Der 69-Jährige ist der erste US-Amerikaner als Papst. Mehr als 100.000 jubelnde Gläubige auf dem Petersplatz erlebten das berühmte "Habemus Papam" mit und verfolgten den ersten, bewegenden Auftritt des neuen Papstes.
Der 69-Jährige ist der erste US-Amerikaner als Papst. Mehr als 100.000 jubelnde Gläubige auf dem Petersplatz erlebten das berühmte "Habemus Papam" mit und verfolgten den ersten, bewegenden Auftritt des neuen Papstes.
Die katholische Kirche hat wieder einen Papst. Am zweiten Tag des Konklaves wählten die Kardinäle am 8. Mai im vierten Wahlgang Kardinal Robert Prevost an die Spitze der katholischen Weltkirche. Der 267. Papst der Kirchengeschichte nahm den Namen Leo XIV. an. Er ist Nachfolger des am 21. April verstorbenen Papst Franziskus, der die Kirche zwölf Jahre lang geleitet hatte. Die feierliche Amtseinführung von Papst Leo XIV. erfolgte am 18. Mai.
Der 69-jährige Prevost ist der erste US-Amerikaner und der erste Augustinermönch als Papst. Prevost leitete zuletzt die Vatikanbehörde für Bischöfe, quasi die Personalabteilung der katholischen Weltkirche. Von 2002 bis 2013 war er Generalprior, also weltweiter Leiter, des Augustinerordens. Danach leitete er die Diözese Chiclayo in Peru, war zweiter Vizepräsident der Peruanischen Bischofskonferenz bevor ihn Papst Franziskus 2023 an die Kurie im Vatikan holte.
Bischofskonferenz-Vorsitzender: "Hunderttausende Gläubige aus allen Teilen der Welt, aus so vielen Kulturen und Traditionen zeigten einmal mehr die Tiefe und Weite der Kirche" - Leo XIV. wäre in Österreich "herzlichst willkommen"
Bei der Einführungsmesse kann ein neuer Papst erstmals so etwas wie sein Programm verkünden - Leo XIV. hat die Gelegenheit genutzt und alle spüren lassen, dass der Weg kein leichter wird - Hintergrundbericht von Kathpress-Korrespondent Ludwig Ring-Eifel
Leo XIV. in Predigt zum Amtsantritt: "Lasst uns an einer Kirche bauen, die auf der Liebe Gottes gegründet und ein Zeichen der Einheit ist, an einer missionarischen Kirche, die ihre Arme der Welt gegenüber öffnet, die das Wort verkündet, die sich von der Geschichte herausfordern lässt und die zum Sauerteig der Eintracht für die Menschheit wird"
Fahrt im offenen Papamobil über Petersplatz und entlang der zur Engelsburg führenden Via della Conciliazione - Zehntausende jubeln Leo XIV. vor Beginn von Festgottesdienst zu
Neues Kirchenoberhaupt lebte mit Unterbrechungen an die 25 Jahre lang in dem lateinamerikanischen Land - Bald sollen Interessierte auf den Spuren des einstigen Bischofs von Chiclayo wandeln können
Kardinal Mamberti legt Leo XIV. das Pallium auf, Kardinal Tagle überreicht Fischerring - Neben Kanzler Stocker auch Meinl-Reisinger, Rosenkranz, Haslauer in Rom
Seit seiner Wahl zum Papst wird Robert Francis Prevost in jeder erdenklichen Weise durchleuchtet - Jetzt stellte sich heraus, dass er als Kardinal quasi inkognito im Fitnessstudio trainierte
Leo XIV. traf Mitglieder der Stiftung "Centesimus Annus Pro Pontifice" - Netzwerk will Soziallehre der Kirche im Geist der Sozialenzyklika "Centesimus annus" von 1991 weiterentwickeln
"Poleposition" für Italien, USA und Peru im Ehrenbereich vor dem Petersdom - Einige Zusagen könnten erst in letzter Minute kommen - Auch Roms Oberrabbiner, Ökumenischer Patriarch Bartholomaios und Weltkirchenrat-Spitzen erwartet
"Poleposition" für Italien, USA und Peru im Ehrenbereich vor dem Petersdom - Einige Zusagen könnten erst in letzter Minute kommen - Auch Roms Oberrabbiner, Ökumenischer Patriarch Bartholomaios und Weltkirchenrat-Spitzen erwartet
Was will Papst Leo XIV. auf weltpolitischer Ebene erreichen und an welchen Prinzipien orientiert er sich? Antworten auf diese Fragen gab es bei seiner ersten Rede vor dem Diplomatischen Corps im Vatikan
Salzburger Erzbischof im "Rupertusblatt"-Interview über seine persönlichen Begegnungen mit Papst Leo XIV., die geteilte Leidenschaft für Sport und Mozartkugeln - Lackner in "Tagespost"-Kommentar: Bekenntnis zu "Christus, dem Sohn des lebendigen Gottes" wird Fundament für die Brücken sein, die Leo XIV. bauen wird
Eisenstädter Bischof ermutigt Katholiken im Burgenland in Kanzelwort zur Umsetzung des ersten Aufrufs des neuen Papstes: Das Evangelium gemeinsam, synodal und missionarisch, als Frauen und Männer in die Welt tragen und glaubwürdig bezeugen
Oberhaupt der mit Rom verbundenen griechisch-katholischen Kirche der Ukraine übergab Leo XIV. Listen von Ukrainern, die in russischer Gefangenschaft sind oder vermisst werden
Belgrader Erzbischof: "Alle spekulieren und zitieren alle möglichen 'Quellen', die nichts mit den Tatsachen zu tun haben. Deshalb wäre es besser, wenn wir freier darüber sprechen könnten, wie die Wahl tatsächlich verlaufen ist"
Ministerpräsidentin betonte laut Mitteilung aus dem Palazzo Chigi in dem Gespräch das unauflösliche Band, "das Italien mit dem Stellvertreter Christi verbindet"
Peruanischer Kirchenexperte und Menschenrechtsaktivist Jahncke: Prevost bewies schon als Bischof, dass er für komplexere Aufgaben geschaffen war, mit Geduld und Weisheit, ohne voreilige Entscheidungen zu treffen, die zu Konflikten führen könnten
Worüber beim Konklave gesprochen wird, ist eigentlich geheim - Dennoch will ein italienischer Journalist herausgefunden haben, warum es am ersten Abend des Konklaves so lange bis zum ersten Rauchsignal dauerte
Theologin Elsner im KNA-Interview: Forderung nach Entwaffnung von Sprache und klare Einordnung des Krieges als imperialistischer Angriffskrieg machen Hoffnung, dass Papst die "russische orthodoxe Kirche zur ideologischen und militärischen Abrüstung drängt" - Expertin: Moskauer Patriarch sieht Papst als Verteidiger gegen vermeintliche Barbaren
Sozialethiker Leopold Neuhold warnt in "Sonntagsblatt" vor vorschnellem ideologischen Einordnen des Papstes - "Nicht Leo XIII. - sondern Leo XIV." - Neuer Papst kein "Testamentsvollstrecker" seines Vorgängers - Papstname als Signal für Fortführung und Weiterentwicklung
Die Kardinäle sollen sich einen Papst mit Wohnsitz im Apostolischen Palast gewünscht haben - Groß wäre die Bleibe, gemütlich eher nicht - Von Kathpress-Korrespondentin Severina Bartonitschek
Linzer Diözesanbischof in "KirchenZeitung": Gebot der Nächstenliebe "endet nicht bei Landesgrenzen" - "Es ist kein angemessener Zugang, Menschen nur aufgrund ihrer Herkunft in Schubladen zu stecken"
Glaubensdikasterium ist "extraterritoriales" Gebäude des Vatikans im Nachbarstaat - Päpstliche Dienstwohnung im Apostolischen Palast wird derzeit renoviert
Irakischer Kardinal Sako: Nunmehriger Papst blieb bis zum Bekanntwerden des Ergebnisses ganz ruhig - Kardinal Koch: Leo XIV. wird in Deutschland "vereinnahmt" - Kardinal Aveline: Richtige Wahl in Zeit globaler Umbrüche
Lateinischer Patriarch von Jerusalem: Kirche kann zu bewaffneten Konflikten nicht schweigen - Armut, Migration und Krieg werden auch für Leo XIV. Thema sein
In Peru tätige Sr. Karina Beneder in St. Pöltner Kirchenzeitung "Kirche bunt" über die Erfahrungen der Menschen vor Ort mit dem Priester und Bischof Robert Prevost, der nun zum Papst gewählt wurde
Wiener Augustinerprior P. Sadrawetz: Prevost war als Generalprior fast immer unterwegs und besuchte Ordensniederlassungen weltweit - Medienberichte von oftmaligen Reisen auf alle Kontinente
Deutscher Bischof Strotmann kennt Papst Leo XIV. aus seiner Zeit in Peru und schätzt ihn als weder konservativ noch progressiv, sondern als pragmatisch ein
900 Oberinnen von weiblichen Ordensgemeinschaften aus allen Kontinenten tagten parallel zum Konklave in Rom - Österreich-Teilnehmerinnern Sr. Krendelsberger und Sr. Dorfmair berichten über Beratungen und Moment der Papstwahl
Kardinal Grech, Sr. Becquart und Erzbischof de San Martin äußern Wunsch nach einer "missionarisch synodalen Kirche" - Veröffentlichung des Briefs für den Vatikan eher ungewöhnlich
Früherer Sekretär von Benedikt XVI. und nunmehriger Nuntius im Baltikum im "Tagespost" -Interview über Gemeinsamkeit mit dem Papst - Weiterer früherer enger Papstmitarbeiter über Papst Leo: Er trinkt lieber guten Wein als Fanta
Am vergangenen Donnerstag ist Robert Francis Prevost zum Papst gewählt worden - Am kommenden Sonntag wird Papst Leo XIV. offiziell als Oberhaupt der römisch-katholischen Kirche in sein Amt eingeführt - Kathpress beantwortet die wichtigsten Fragen zur Amtseinführung - Von Anna Mertens (Kathpress)
Papst ließ laut Medien im Gespräch mit Journalisten durchblicken, dass die Vorbereitungen für einen Türkei-Besuch anlässlich des 1.700-Jahr-Jubiläums des Konzils von Nicäa bereits im Laufen sind
Prof. Larentzakis in Stellungnahme gegenüber Kathpress zuversichtlich, dass neuer Papst bisher in Ökumene Erreichtes aufnehmen und weiterentwickeln wird - Wiederherstellung der Kircheneinheit keine Rückkehr bzw. Unterordnung unter die Autorität des Papstes
Buch von Samuel Pruvot trägt den Titel "Apostel des Friedens" - "Herder" und "Patmos" wollen noch im Mai Bücher zur Person von Leo XIV. veröffentlichen
Vorsitzende des Katholischen Publizistenverbands, Lauringer, sieht im Kathpress-Interview in erster Erklärung von Papst Leo XIV. vor Journalisten viel Potenzial für weitere qualitätsvolle Medienarbeit
Klassenkameraden erinnern sich an Schulzeit des nunmehrigen Papstes Leo XIV.: Vielseitig begabt und engagiert, intelligent und dennoch zu Scherzen aufgelegt
Aus Österreich reisen der Bischofskonferenz-Vorsitzende Lackner und Bundeskanzler Stocker nach Rom - Kirchenglocken läuten in ganz Österreich am Beginn der Amtseinführung
Ukrainischer Präsident zählt auf Unterstützung des Vatikans - Selenskyj: Papstbesuch "würde allen Gläubigen und unserem ganzen Volk echte Hoffnung bringen" - Kiewer Großerzbischof lobt Prevost-Aussagen aus 2022
Einer langen Tradition folgend hat der neu gewählte Papst eine seiner ersten Audienzen für Journalisten und Journalistinnen gehalten - Leo XIV. solidarisch mit inhaftierten Journalisten - Papst: "Kostbares Geschenk der Meinungs- und Pressefreiheit schützen"
Erzbischof im "Corriere della Sera"-Interview: "Leo XIV. wird Brücken bauen wie sein Vorgänger. Aber er wird es in einem anderen Kontext und in einem anderen Stil tun als Franziskus" - Indirekte Kritik an Franziskus
Ordensschwester über Bilder des damaligen Bischof Prevost in den Anden auf Pferden reitend: "Um den Menschen nahe zu sein, hat er die Transportmittel des Volkes genutzt"
Mit Spannung war das erste Mittagsgebet des am Donnerstag gewählten Papstes erwartet worden - Zehntausende bereiteten ihm einen fulminanten musikalischen Empfang - Leo XIV. enttäuschte nicht und sang sogar selbst - Von Kathpress-Korrespondentin Sabine Kleyboldt
Regina-coeli-Gebet am Sonntag auf dem Petersplatz mit Papstappell zu Frieden in der Ukraine, im Gazastreifen, weltweit - Erinnerung an Leiden und Ende des Zweiten Weltkriegs vor 80 Jahren - Leo XIV. macht Jugend Mut zur Berufung und ehrt alle Mütter dieser Welt
Wiener Theologe in "Kleiner Zeitung" Frage im Blick auf das anbrechende Pontifikat: "Wird es dem neuen Papst Leo XIV. gelingen, das, was Papst Franziskus charismatisch in die Welt gesetzt hat, in Strukturen zu fassen?"
Neuer Papst legt weiße Rose am Grab seines Vorgängers in Santa Maria Maggiore nieder und betet vor Marienbild "Salus populi romani" - Zuvor Überraschungsbesuch in Wallfahrtsort Genazzano nahe Rom
Schönborn bei "Te Deum" im Stephansdom: Bekenntnis zu Christus ist "Fels", auf den Kirche gebaut ist - 267 Nachfolger des ersten Papstes in 2000 Jahren zeigen erstaunliche Kontinuität
Leo XIV. verdeutlicht bei Treffen mit Kardinälen seine Ausrichtung: Ein sozialer Papst in revolutionären Zeiten, ein Diener auf dem Weg seines Vorgängers Franziskus - Von Anna Mertens
Leo XIV. verdeutlicht bei Treffen mit Kardinälen seine Ausrichtung: Ein sozialer Papst in revolutionären Zeiten, ein Diener auf dem Weg seines Vorgängers Franziskus - Von Anna Mertens
In Philadelphia lehrender Religionswissenschaftler Faggioli erwartet "Leo-Effekt" auf gespaltenen US-Katholizismus - Vorsitz der US-Bischofskonferenz bald neu zu wählen
Grazer Bischof berichtet in ORF-III-Gesprächssendung von "berührender Begegnung" mit damaligem Kurienkardinal Prevost - Krautwaschl, Polak und Boberski einig darin, dass Leo XIV. keine Schritte setzen werde, die bestehende Klüfte in katholischer Kirche verstärken
Schweizer Kurienkardinal macht Andeutungen über Verlauf der Wahl von Leo XIV. - Kirche muss in zerrissener Welt Vorbild dafür sein, dass Vielfalt in Einheit und ohne Krieg möglich ist
Russisch-orthodoxes Kirchenoberhaupt Kyrill an Papst Leo XIV.: "Ich wünsche von Herzen, dass sich die Beziehungen zwischen unseren Kirchen nach und nach entwickeln werden"
Stiftung sieht sich bereits durch erste Worte von Leo XIV. im ökumenischen Auftrag bestärkt - Neuer Papst betont, "wie wichtig das christliche Zeugnis für den Frieden in der Welt ist, und welche Bedeutung dabei dem Dialog zukommt"
Gratulationsschreiben an Leo XIV. - Bundespräsident betont gemeinsamen Einsatz für Förderung des Dialogs und Friedens, Schutz der Menschenrechte und Umweltschutz
Koordinierungsausschuss für christlich-jüdische Zusammenarbeit sieht im neuen Papst Leo XIV. einen Brückenbauer, der den Dialog fortführen und vertiefen wird
US-Portal "Black Catholic Messenger" hat Ahnenforschung betrieben und nach eigenen Angaben Überraschendes über Familie des neuen Papstes herausgefunden
Erklärung des ÖRKÖ-Vorstands: Gratulation an alle Katholikinnen und Katholiken - Aufgreifen des Nicäa-Jubiläums und womöglich gemeinsame Feier mit orthodoxem Patriarchen wäre wegweisender Auftakt des Pontifikats
"Wir sind Kirche", Pfarrerinitiative, Laieninitiative und "Priester ohne Amt" begrüßen Wahl des neuen Papstes, aber: Ausschluss von Frauen von Konklave "großer Schatten" über Papstamt
Auch Martinu Luther, Gregor Mendel, Abraham a Sancta Clara und Wegbereiter der Universität Wien stammen aus 1256 gegründeten Bettelorden, dem der neue Papst angehört
Kardinal bei Pressekonferenz in Wien über die Affinität des neuen Papstes zu Österreich, seine künftigen Akzentsetzungen und warum ein Teamplayer an der Spitze der Katholischen Kirche so wichtig ist
Jesuit in Vorarlberger Nachrichten: Als Mathematiker und Kirchenrechtler wird Papst Leo XIV. die Reformen des Franziskus rechtlich absichern und den synodalen Prozess weiter gestalten
Gleich nach dem Tod von Franziskus gab Kardinal Prevost vatikanischen Medien ein Interview über seinen Vorgänger - und lobte dessen Authentizität, Nähe zu den Armen und unermüdliche Hingabe, seinen Einsatz für Reform und Evangelisierung
Katholische Aktion Österreich-Präsident Kaineder: "Ich denke, dass wir als Kirche hier gut miteinander weitergehen können, auch im Sinne von Papst Franziskus"
KJSÖ: Kinder und Jugendliche wollen eine Kirche, die sich glaubwürdig für Klimagerechtigkeit, soziale Verantwortung, Frieden und den Schutz der Schöpfung einsetzt
Schweizerin Jeppesen-Spuhler: Leo XIV. hat pastorale Praxis, Erfahrung in der Kurie und als Kardinal Frauen in der von ihm geleiteten Bischofsbehörde in Leitungspositionen eingesetzt
Der neue Papst Leo XIV. stammt aus einer stark religiös geprägten Familie und wollte laut seinem Bruder John schon als Schulkind Priester werden - "Ich bin sicher, er wird den Blick auf die Ausgegrenzten und Vergessenen nicht verlieren"
Wiener Sozialethikerin im Ö1-Morgenjournal: Vom Papst wird angesichts der Weltlage u.a. auch politisches Engagement erwartet, er muss aber auch die Weltkirche zusammenhalten
Präsident Mazal erwartet klare soziale Akzente, ein selbstbewusstes Auftreten als Institution Kirche nach außen bei gleichzeitiger Synodalität im Inneren
Präsident Mazal erwartet klare soziale Akzente, ein selbstbewusstes Auftreten als Institution Kirche nach außen bei gleichzeitiger Synodalität im Inneren
Leo XIV. wirkte vier Jahrzehnte in Peru und besitzt seit 2015 auch die peruanische Staatsbürgerschaft - Nachfolger-Bischof in Chiclayo: Neuer Papst hat "offenes Ohr für Sorge der Armen"
Leo XIV. wirkte über Jahrzehnte in Peru und besitzt seit 2015 auch die peruanische Staatsbürgerschaft - Nachfolger-Bischof in Chiclayo: Neuer Papst hat "offenes Ohr für Sorge der Armen"
Pastoralinstitut-Leiterin Eder-Cakl: Gesprächsprozess über Mitverantwortung von Frauen in Kirche muss unter Papst Leo XiV. weitergeführt werden - KAÖ-Vizepräsidentin Renner erwartet Änderungen im Kirchenrecht, um Synodalen Prozess weiterzuführen - Dompfarrer Faber: Papst Leo XIV. "kennt die Welt"
Kardinal Robert Francis Prevost ist der neue Papst - Auch für viele unter den Zehntausenden auf dem Petersplatz war Leo XIV. für viele eine unerwartete Wahl - Nun beginnt die Phase des Kennenlernens - Korrespondentenbericht von Severina Bartonitschek und Anna Mertens
Neugewählter Papst in einem 2023 für "Vatican News" geführten Gespräch über sein Verständnis des Bischofsamtes, Missbrauchsprävention und Frauen in Leitungsämtern
Erstmals wird ein gebürtiger US-Amerikaner Papst - Aber Leo XIV. hat schon länger drei Pässe: Neben der amerikanischen und der vatikanischen hat er auch die peruanische Staatsbürgerschaft - Damit kann er Brücken bauen - Von Kathpress-Rom-Korrespondent Ludwig Ring-Eifel
Kardinal Robert Francis Prevost hat sich für den Namen Leo XIV. entschieden - Mit diesem Namen tritt er in eine traditionsreiche Reihe ein - Von Christiane Laudage
Wiener Prior Sadrawetz über bisherige Begegnungen mit Leo XIV.: "Zugänglicher Mensch, der Dialog sucht" - Neuer Papst war bereits mehrmals in Österreich - Parallelen zu Franziskus, "er wird aber eigene Wege gehen"
Wiener Prior Sandrawetz über bisherige Begegnungen mit Leo XIV.: "Zugänglicher Mensch, der Dialog sucht" - Neuer Papst war bereits mehrmals in Österreich - Parallelen zu Franziskus, "er wird aber eigene Wege gehen"
Wiener Prior Sadrawetz über bisherige Begegnungen mit Leo XIV.: "Zugänglicher Mensch, der Dialog sucht" - Neuer Papst war bereits mehrmals in Österreich - Parallelen zu Franziskus, "er wird aber eigene Wege gehen"
Vorgänger Franziskus machte Ordensleute zum Faktor der Papstwahl und verdoppelte ihre Zahl im Konklave - Neuer Papst ist Augustiner und war von 2001 bis 2013 auch Generalprior des Ordens - Von Alexander Brüggemann
Wiener Dogmatiker in erster Reaktion gegenüber Kathpress: "Ein Mann der Mitte, (...) der die begonnenen Prozesse des Franziskus beruhigen und strukturiert konsolidieren kann"
Metropolit Arsenios (Kardamakis) in erster Stellungnahme gegenüber Kathpress: Wunsch nach neuer Phase im Leben der Römisch-Katholischen Kirche zur Förderung der Einheit der Kirchen und zur Stärkung des Friedens
Vorsitzender der Österreichischen Bischofskonferenz: Neuer Papst "möchte mit Christus Brücken schlagen zu allen in dieser oft so zerklüfteten Welt" - Grünwidl: Neuer Papst ist Brückenbauer
Vorsitzender der Österreichischen Bischofskonferenz: Neuer Papst "möchte mit Christus Brücken schlagen zu allen in dieser oft so zerklüfteten Welt" - Scheuer: Papst ist "positive Überraschung" - Grünwidl: Neuer Papst ist Brückenbauer - Schwarz: Botschaft der Hoffnung - Zsifkovics bewegt von ersten Papstworten - Elbs: "Ein starkes Zeichen" - Krautwaschl: "Papst kann aufmerksam zuhören" - Freistetter sieht zukunftsweisende Wahl - Glettler: "Anwalt für Einheit und Versöhnung" - Marketz: "Hoffnungsvolles Zeichen für die Welt"
US-Präsident zur Wahl von Leo XIV.: "Was für eine Überraschung und was für eine große Ehre für unser Land" - Auch Meloni, Von der Leyen, Selenskyj, Putin gratulieren - Deutscher Kanzler Merz: Papst für die Menschen ein "Anker für Gerechtigkeit und Versöhnung"
US-Präsident zur Wahl von Leo XIV.: "Was für eine Überraschung und was für eine große Ehre für unser Land" - Auch Meloni, Von der Leyen, Selenskyj, Putin gratulieren - Deutscher Kanzler Merz: Papst für die Menschen ein "Anker für Gerechtigkeit und Versöhnung"
Neuer Papst in erster Ansprache: "Wir wollen gemeinsam unterwegs sein, den Frieden und die Gerechtigkeit ohne Furcht suchen. Wir wollen gemeinsam als Missionare unterwegs sein."
Erste Stellungnahme des Kardinals unmittelbar nach der Bekanntgabe des neuen Papstes - Schnelle Wahl zeigt "große Einmütigkeit" - Schönborn in ORF-Interview: Neuer Papst hat "Profil, das gut zum Kurs von Franziskus passt"
Pummerin begann um 18.15 zu läuten - Bischofskonferenz sieht 15 Minuten Geläut ab "weißem Rauch" nach erfolgter Papstwahl sowie bei der Amtseinführung vor - Nennung des Papstnamens in der Messe und Gottesdienste in ganz Österreich für den neuen Petrus-Nachfolger