Leo XIV. war neun Jahre Bischof in Peru und hat daher auch einen peruanischen Pass - Aus den USA Vance und Rubio in Rom
Vatikanstadt/Lima, 16.05.2025 (KAP) Peru, zweite Heimat des neuen Papstes Leo XIV., wird bei seiner Amtseinführung am Sonntag durch Präsidentin Dina Boluarte vertreten sein. Dagegen hat Javier Milei, Präsident des Geburtslandes von Papst Franziskus, sein Kommen kurzfristig abgesagt, weil am selben Tag in Buenos Aires gewählt wird. Bei der Trauerfeier für Franziskus am 26. April hatte Milei einen Ehrenplatz.
Insgesamt werden zur Festmesse am Sonntag um 10 Uhr auf dem Petersplatz Delegationen von rund 200 Ländern sowie zahlreiche Monarchen und mehrere Zehntausend weitere Menschen erwartet. Der gebürtige US-Amerikaner Robert Francis Prevost (69) war neun Jahre Bischof in Peru und hat daher auch einen peruanischen Pass.
Perus Präsidentin unter Druck
Die erforderliche Genehmigung von Boluartes Auslandsreise durch den Kongress gestaltete sich laut örtlichen Medien als Zitterpartie. Die seit Ende 2022 amtierende parteilose Politikerin steht wegen Korruptionsvorwürfen unter Druck, die Justiz ermittelt, ihre Zustimmungswerte sowie ihr Verhältnis zu den Medien gelten als schlecht. Im vergangenen Jahr verweigerte das Parlament Boluarte die Erlaubnis für eine Reise zur UN-Vollversammlung in die USA.
Laut Beobachtern wollte sich der Kongress jedoch nicht vorwerfen lassen, die Präsenz des Landes bei der Amtseinführung eines "peruanischen" Papstes zu verhindern, und gab grünes Licht. Boluarte wird demnach per Linienflug nach Rom reisen und am Samstag eintreffen.
Vance und Rubio in Rom
Aus den USA kommen sowohl Vizepräsident James David Vance als auch Außenminister Marc Rubio mit ihren Ehefrauen zur Amtseinführung in den Vatikan. Das teilte das Amt des Vizepräsidenten mit. In der Mitteilung hieß es unter anderem: "Papst Leo XIV. ist der erste amerikanische Papst. Vizepräsident Vance ist der erste konvertierte Katholik im Amt des Vizepräsidenten."
Landesweites Glockengeläut in Österreich
Unter den Mitfeiernden am Petersplatz werden auch zahlreiche Vertreter der katholischen, orthodoxen und evangelischen Kirche und anderer Religionsgemeinschaften aus aller Welt sein. Bei einer Zeremonie am Petrusgrab unter dem Petersdom erhält Leo XIV. zuvor die päpstlichen Insignien: das wollene Pallium, eine weiße, mit roten Kreuzen bestickte Wollstola, und den eigens für ihn angefertigten Fischerring.
Die staatliche Delegation aus Österreich bei der Amtseinführung führt Bundeskanzler Christian Stocker (ÖVP) an. Die heimische katholische Kirche vertreten unter anderem der Vorsitzende der Bischofskonferenz, Salzburgs Erzbischof Franz Lackner, und der Grazer Bischof Wilhelm Krautwaschl. In Österreich läuten zeitgleich zum Beginn der Amtseinführung um 10 Uhr für 15 Minuten die Kirchenglocken. ORF 2, radio klassik Stephansdom und Radio Maria Österreich übertragen die Messe zur Amtseinführung live aus Rom.