Vatikan: Synodensekretariat schreibt öffentlich an Papst Leo XIV.
13.05.202514:10
(zuletzt bearbeitet am 13.05.2025 um 14:29 Uhr)
Vatikan/Papst/Kirche/Synodaler.Prozess
Kardinal Grech, Sr. Becquart und Erzbischof de San Martin äußern Wunsch nach einer "missionarisch synodalen Kirche" - Veröffentlichung des Briefs für den Vatikan eher ungewöhnlich
Vatikanstadt, 13.05.2025 (KAP) Das für die Weltsynode zuständige Sekretariat in Rom wünscht sich von Papst Leo XIV. "eine missionarische synodale Kirche". "Nun, da die Reise unter der Führung Eurer Heiligkeit weitergeht, blicken wir mit Zuversicht auf die Richtungen, die Ihr angeben werdet, um der Kirche zu helfen, als Gemeinschaft zu wachsen", heißt es in einem am Dienstag veröffentlichten Brief des Sekretariats an den neuen Papst, der auf der Website der Synode veröffentlicht wurde.
Unterzeichnet haben das ungewöhnliche Schreiben der Leiter des Synodensekretariats, Kardinal Mario Grech, sowie seine beiden Stellvertreter, Schwester Nathalie Becquart und Erzbischof Luis Marin de San Martin. Briefe zwischen vatikanischen Institutionen werden in der Regel nicht veröffentlicht.
In dem Brief beschreiben die drei, wie die Kirche der Zukunft ihres Erachtens aussehen soll: Eine Gemeinschaft, "die aufmerksam zuhört, die jedem Menschen nahe ist, die zu authentischen und einladenden Beziehungen fähig ist - ein Haus und eine Familie Gottes, die für alle offen ist: eine missionarische synodale Kirche."
Die Weltsynode, ein Reformprozess mit Beteiligung von Bischöfen, Priestern und Laien, wurde von Papst Franziskus 2021 begonnen. Ursprünglich sollte sie bis 2023 dauern, wurde aber verlängert. 2024 gab es eine vorläufig abschließende Versammlung der Bischofssynode in Rom, bei der Beschlüsse gefasst wurden. Diese setzte Papst Franziskus umgehend in Kraft.
Um die verabschiedeten Beschlüsse in den einzelnen Ländern anzuwenden, haben die Diözesen und Gemeinden weltweit nun mehr Zeit bekommen - eine der letzten Amtshandlungen von Papst Franziskus vor seinem Tod. Themen, die von der Synode zunächst an Sonderausschüsse verwiesen wurden, sollen weiter verhandelt werden. In den kommenden Jahren sind mehrere Treffen geplant, die in einer allgemeinen Kirchenversammlung in Rom im Oktober 2028 gipfeln sollen. An ihr sollen wieder Geistliche und Laien aus allen Kontinenten teilnehmen.