Kardinal Mamberti legt Leo XIV. das Pallium auf, Kardinal Tagle überreicht Fischerring - Neben Kanzler Stocker auch Meinl-Reisinger, Rosenkranz, Haslauer in Rom
Vatikanstadt, 17.05.2025 (KAP) Der Vatikan hat weitere Details zum Ablauf der Gottesdienst zur Amtseinführung von Papst Leo XIV. am Sonntag auf dem Petersplatz bekanntgegeben. Schon ab 9 Uhr will das neue Kirchenoberhaupt am Petersplatz im offenen weißen Jeep die Gläubigen begrüßen, ehe um 10 Uhr die "Messe zum Beginn des Petrusdienstes des Bischofs von Rom" beginnt, meldete das Nachrichtenportal "Vatican News" am Samstag.
Während der Feier erhält Leo XIV. auch die päpstlichen Insignien, die zu Beginn vom Petrusgrab zum Altar auf dem Petersplatz gebracht werden: das wollene Pallium, eine weiße, mit Kreuzen bestickte Wollstola, und den eigens für ihn angefertigten Fischerring. Der französische Kardinaldiakon Dominique Mamberti, der am 8. Mai das "Habemus Papam" gesprochen hatte, wird dem Papst das Pallium auflegen. Der kongolesische Kardinal Fridolin Ambongo Besungu aus der Ordnung der Kardinalpriester erbittet mit einem besonderen Gebet die Gegenwart und den Beistand Gottes für den Nachfolger Petri. Aus der Ordnung der Kardinalbischöfe wird der philippinische Kurienkardinal Luis Antonio Tagle dem Papst den Fischerring überreichen. Bewusst wurden damit Kardinäle aus drei verschiedenen Kontinenten ausgewählt.
Zwölf repräsentativ für Stand und Herkunft ausgewählte Angehörige des Volkes Gottes werden danach in einem eigenen Ritus dem neuen Papst Gehorsam versprechen. Unter ihnen sind auch ein Ehepaar, zwei Jugendliche und die drei Kardinäle Frank Leo aus Kanada, Jaime Spengler aus Brasilien und John Ribat aus Papua-Neuguinea. Am Gehorsamsritus, der in dieser Form nur bei Amtseinführungsmessen von Päpsten vorkommt, nehmen auch der Bischof der Diözese Callao in Peru, Luis Alberto Barrera Pacheco, ein Priester, ein Diakon sowie zwei Ordensleute teil: die soeben gewählte Präsidentin der Weltunion der Generaloberinnen, die Australierin Oonah O'Shea, sowie der aus Venezuela stammende Jesuitengeneral Arturo Sosa, Präsident der Weltunion der Generaloberen.
Auch Meinl-Reisinger, Rosenkranz, Haslauer in Rom
Nach der Messe auf dem Petersplatz will Papst Leo XIV. die versammelten offiziellen staatlichen Delegationen begrüßen. Wie bei vergangenen Amtseinführungen wird dies laut "Vatican News" im Inneren des Petersdoms vor dem Confessio-Altar geschehen. Die größte Delegation kommt aus Italien, angeführt von Präsident Sergio Mattarella und Regierungschefin Giorgia Meloni. Aus den USA, dem Geburtsland des Papstes, kommen Vizepräsident James David Vance und Außenminister Marco Rubio.
Die 14-köpfige Delegation aus Peru, die deutlich größer ist als jene aus den USA, wird von Staatspräsidentin Dina Boluarte angeführt. Das südamerikanische Land ist die zweite Heimat des neuen Kirchenoberhaupts. Ab Mitte der 1980er Jahre lebte Robert Francis Prevost mit mehreren Unterbrechungen insgesamt rund 25 Jahre lang in Peru; bis 2023 war er neun Jahre lang Diözesanbischof in Chiclayo und hat seither auch einen peruanischen Pass.
Die staatliche Delegation aus Österreich führt Bundeskanzler Christian Stocker (ÖVP) an, der auch bei der Beerdigung von Papst Franziskus anwesend war. Auch Außenministerin Beate Meinl-Reisinger (NEOS) sowie der Salzburger Landeshauptmann Wilfried Haslauer (ÖVP) als derzeitiger Vorsitzender der Landeshauptleute-Konferenz reisen nach Rom. Laut der vom vatikanischen Pressesaal herausgegebenen Liste nimmt zudem Nationalrats-Präsident Walter Rosenkranz (FPÖ) an der Feier teil.
Glockengeläut in Österreich
Die heimische katholische Kirche vertreten unter anderem der Vorsitzende der Österreichischen Bischofskonferenz, Salzburgs Erzbischof Franz Lackner, und der Grazer Bischof Wilhelm Krautwaschl. In Österreich läuten zeitgleich zum Beginn der Amtseinführung in Rom um 10 Uhr für 15 Minuten die Kirchenglocken.
ORF 2, radio klassik Stephansdom und Radio Maria Österreich übertragen die Messe zur Amtseinführung am Sonntag live.
"Poleposition" für Italien, USA und Peru im Ehrenbereich vor dem Petersdom - Einige Zusagen könnten erst in letzter Minute kommen - Auch Roms Oberrabbiner, Ökumenischer Patriarch Bartholomaios und Weltkirchenrat-Spitzen erwartet