Ostern als die Feier der Auferstehung Christi ist das wichtigste Fest der Christenheit - Datum in der katholischen, evangelischen und orthodoxen Kirche heuer am 20. April.
Ostern als die Feier der Auferstehung Christi ist das wichtigste Fest der Christenheit - Datum in der katholischen, evangelischen und orthodoxen Kirche heuer am 20. April.
Christinnen und Christen in aller Welt gedenken in der Karwoche und zu Ostern der Botschaft vom Kreuz und von der Auferstehung Jesu Christi. Ostern fasst das Fundament des christlichen Glaubens zusammen: So stellt das Gedächtnis an Leiden, Tod und Auferstehung Christi den Höhepunkt des Kirchenjahres dar. Ostern ist das wichtigste und höchste Fest der Christenheit.
Vorbereitet wird das Osterfest durch die Karwoche, die vom Gedenken des Einzugs Jesus in Jerusalem am Palmsonntag eingeleitet wird. An den heiligen drei Tagen, dem "Triduum Sacrum", wird zunächst am Gründonnerstag an das Letzte Abendmahl und die Gefangennahme Christi erinnert. Am Karfreitag steht die Passion und der Kreuzestod Christi im Zentrum, am Karsamstag die Grabesruhe. Höhepunkt ist schließlich in der Osternacht vor dem Ostersonntag die Feier der Auferstehung Jesu. Der damit beginnende Osterfestkreis dauert 50 Tage und endet mit Pfingsten.
Begleitet werden die Osterfeierlichkeiten von inhaltsschwerer Liturgie und reichem religiösem Brauchtum, von Palmprozession und Fußwaschung über das Ratschen und Verstummen der Glocken bis zum Osterfeuer, zur Wassersegnung und Osterkerze. Die zentrale Botschaft von Kreuz und Auferstehung ist, "dass am Ende das Leben über den Tod, die Wahrheit über die Lüge, die Gerechtigkeit über das Unrecht, die Liebe über den Hass und selbst über den Tod siegen wird", heißt es im katholischen Katechismus.
Gemeinsames Ostern
Ostern ist ein bewegliches Fest. Seit dem Konzil von Nicäa im Jahr 325 galt die Faustregel: Ostern wird in den christlichen Kirchen immer am ersten Sonntag nach dem Frühlingsvollmond gefeiert. Als Frühlingsbeginn gilt dabei der 21. März; frühester Ostertermin ist deshalb der 22. März, spätester der 25. April. Es sind also insgesamt 35 verschiedene Ostertermine möglich.
2025 fallen die Ostertermine der westlichen - katholischen und protestantischen - Kirchen und der orthodoxen Kirchen auf denselben Termin, den 20. April.
Gemeinsame Ostern gab und gibt es in den rund 1.500 Jahren zwischen 1583 und dem Jahr 3000 genau 271 Mal, wie Astronomen ausgerechnet haben - davon im 20. Jahrhundert 26 Mal, im 21. Jahrhundert 31 Mal. Für viele Christen ist ein solcher kalendarischer Zufall deshalb von hoher Symbolik.
Salzburger Erzbischof Lackner: Einsatz von Christen gegen Krieg und Ungerechtigkeit sowie für Frieden und Solidarität heute mehr denn je gefragt - Bischof Elbs: Ostern bringt Licht in die Nacht - Bischof Marketz: Christliche Hoffnung ist nicht naiv
Selbst konnte Franziskus nicht an der Osternacht im Petersdom teilnehmen, er besuchte die vatikanische Basilika allein einige Stunden zuvor - Seine Botschaft an die Christen ließ er dennoch verbreiten
Bischof Zsifkovics plädiert im ORF-Osterinterview für mehr Zuversicht trotz mannigfaltiger Krisen in der Welt - Frohbotschaft des Christentums muss Menschen heute neu übersetzt werden, aber: "Als Kirche sind wir keine Influencer"
Endgültig entschieden wird über Anwesenheit des 88-jährigen Kirchenoberhaupts bei Messe auf dem Petersplatz und anschließendem Segen "Urbi et orbi" aber erst am Sonntag - Gesundheitliche Tagesform des Papstes und Wetter spielen eine Rolle
Feldkircher Bischof über Franziskus: "Anders als viele mächtige Persönlichkeiten, die sich unantastbar, ja unverwundbar geben, zeigt er: Wahre Stärke bedeutet nicht, Schwächen zu verbergen, sondern mit ihnen zu leben"
Lateinischer Patriarch Kardinal Pizzaballa rief zu Zuversicht angesichts von Krieg und Krisen auf - Zu Mittag folgt die 1.200 Jahre alte Liturgie des "Heiligen Feuers", die als Höhepunkt der orthodoxen Osterfeiern gilt
Päpstlicher Hausprediger Pasolini macht bei Gottesdienst auf "Intelligenz der Liebe" aufmerksam, die in der souveränen Selbsthingabe Jesu am Kreuz zum Ausdruck komme
Papst Franziskus kann aus gesundheitlichen Gründen nicht am nächtlichen Kreuzweg am Kolosseum teilnehmen, hat aber persönlich die Meditationstexte verfasst - Das Kreuz "reißt Mauern ein" und "stiftet Versöhnung"
Jedes Jahr zu Ostern geht in der Grabeskirche auf wundersame Weise eine Flamme aus dem Grab Christi hervor - Heuer sind von den Behörden nur 2.750 Gläubige zur unmittelbaren Teilnahme an der Zeremonie zugelassen
Kreuze aller Art prägten das Bild der Jerusalemer Altstadt - Kriegsbedingt deutlich weniger ausländische Pilgergruppen unter den Teilnehmenden als in anderen Jahren.
Grazer Bischof Krautwaschl: "Reden, Denken und die ganze Erde abrüsten, weil Krieg keine Lösung für Konflikte bringt" - St. Pöltner Bischof Schwarz: "Ostern erleben bedeutet, auf die Worte, die unseren Mund verlassen, zu achten"
Kardinal in "Heute"-Kolumne: "Selbst wenn wir alle Kreuze abhängen: Das Leiden und der Tod wären damit nicht aus der Welt" - Kreuze laden ein zu Mitgefühl, Hilfe und Hoffnung
Am Gründonnerstag erinnert die Kirche an das Letzte Abendmahl Jesu und an die Fußwaschung, die er an seinen Jüngern vollzog. Der Papst tut dies meist bei einem Gottesdienst in einem Gefängnis. Diesmal war es anders.
Bischof Freistetter und Verteidigungsministerin Tanner in gemeinsamer Aussendung: Soldatinnen und Soldaten sichern Schutz der Bevölkerung auch zu den Feiertagen
Chrisammesse im Petersdom eröffnete liturgische Feiern rund um Ostern im Vatikan - Kardinal Calcagno vertrat Papst - Franziskus richtet sich in verlesenem Predigttext an Priester: Klerikalismus ablegen und Boten der Hoffnung werden
Auch die rund 500.000 orthodoxen Christinnen und Christen in Österreich feiern am Sonntag Ostern - Metropolit Arsenios im Kathpress-Interview: Bemühungen um einen künftigen beständigen gemeinsamen Ostertermin intensivieren
Katholische Abendmahlsmesse mit Fußwaschung und Chrisamweihe fand in der Jerusalemer Grabeskirche bereits am Gründonnerstagmorgen statt - Patriarch Pizzaballa in Predigt: Das Heilige Land ist hungrig nach Freiheit, Gerechtigkeit und Würde
Linzer Bischof im Kirchenzeitung-Interview über christliche Auferstehungshoffnung - Glaube ist zum einen Geschenk Gottes, es braucht aber auch die Offenheit des Menschen
Bischof im Osterinterview mit "Burgenländischer Volkszeitung" über christlichen Auferstehungsglaubemn und seine Erwartungen an die Politik - Wie Politik nicht sein sollte, "zeigt uns der Unberechenbare auf der anderen Seite des Atlantiks"
Salzburger Erzbischof warnt in Chrisammesse vor "Ansätzen einer Unterschiedslosigkeit zwischen dem Dienst der Priester, jenem der Diakone und dem der haupt- und ehrenamtlichen Laien"
ORF 2 sendet am Ostersonntag Live-Übertagung des Ostergottesdienstes sowie "Urbi et orbi"-Segen aus dem Vatikan - Religion, Lebenskunst und Brauchtum in ORF sowie "radio klassik Stephansdom"
Rund 16.000 Gottesdienste österreichweit in Karwoche und zu Ostern - Webangebote und App weisen Wege zu nächstgelegenen Gottesdiensten und informieren über TV- und Radio-Gottesdienste
Einst prachtvolle Kulissen der Passionsfrömmigkeit, dann fast vergessen, werden Heilige Gräber wieder Teil der Kirchengestaltung zur Osterzeit - Historiker: Zusammenspiel aus Kunst, Theologie und Frömmigkeit
Jeder zweite Täufling kommt aus Erzdiözese Wien - Starker Anstieg bei Jugendlichen - Glaubensweg beginnt oft bei Begegnung mit Glaubenden, auf Sozialen Medien oder im Religionsunterricht - Experte: Gemeinde in wichtiger Rolle bei Vorbereitung und Integration
Im Mittelpunkt von Ostern steht die Auferstehung von den Toten - Fragen und Antworten rund um das größte und wichtigste Geheimnis des christlichen Glaubens
Bischof Zsifkovics, Superintendent Jonischkeit und Metropolit Arsenios erläutern in gemeinsamer Osterbotschaft christlichen Glauben an den dreifaltigen Gott und bekennen sich zur vertieften Ökumene
Lutherischer Bischof im Kathpress-Interview: Vor Nationalratswahl bei Politikern viel Verständnis, jetzt davon nichts mehr übrig - Österreich braucht Karfreitag aus vielerlei Gründen
Bischof Scheuer und Linzer Pro Oriente-Obmann Pühringer: Das entscheidende Fest der Christenheit gemeinsam feiern, wäre das stärkste Signal, das die Kirchen derzeit geben können - Linzer Pro Oriente-Delegation kommende Woche zu Gast bei Patriarch Bartholomaios in Istanbul
Das dritte Jahr in Folge ist Franziskus' Teilnahme an den Osterfeierlichkeiten im Vatikan ungewiss - Von Kathpress-Korrespondentin Severina Bartonitschek
Franziskus in Antwort auf einen Leserbrief in Magazin der vatikanischen Dombauhütte: Keine Künstliche Intelligenz kann die Erfahrungen innerhalb der Familie ersetzen
Internationales Forschungsteam entdeckte steirisches Familienwappen aus der Region Murau im Saal des letzten Abendmahls Jesu - Inschriften belegen vielfältiges Pilgerwesen im Mittelalter
Innsbrucker Bischof in "Krone"-Interview: Gottesdienste zu hohen kirchlichen Festtagen legen "Sinnspur" und geben neue Zuversicht in Zeiten der Verunsicherung
Administrator der Wiener Erzdiözese am Palmsonntag: "Zukunft gehört den Friedensstiftern und denen, die sich für Dialog, Versöhnung und gewaltfreie Konfliktlösungen einsetzen" - Grünwidl leitet alle großen Gottesdienste der Karwoche und zu Ostern im Stephansdom
Wiener Bibelwissenschaftlerin Puschautz über leere Gräber, glaubwürdige Zeuginnen, die Hoffnung der ersten Christen und historische Spuren der Auferstehung
10.384 Erwachsene und über 7.400 Jugendliche im Alter von 11 bis 17 Jahren werden zu Ostern getauft - Kirchenverantwortliche sprechen von einem "Zeichen des Himmels"
Turin-Besucher können nach Ostern das "Sacra Sindone" als digitale Nachbildung in Originalgröße auf einem interaktiven Tisch besichtigen - Erzbischof Repole: Grabtuch als "Abbild der Auferstehung" vermittelt den Menschen Hoffnung
Wie kam der Osterhase zum Ei? Warum sind in manchen Regionen Tirols die "Palmlatten" bis zu 35 Meter lang? Und was hat es mit den Ratschen und der "Fleischweihe" auf sich?
Im Mittelpunkt von Ostern steht die Auferstehung von den Toten - Fragen und Antworten rund um das größte und wichtigste Geheimnis des christlichen Glaubens
Jeder zweite Täufling kommt aus Erzdiözese Wien - Starker Anstieg bei Jugendlichen - Glaubensweg beginnt oft bei Begegnung mit Glaubenden, auf Sozialen Medien oder im Religionsunterricht - Experte: Gemeinde in wichtiger Rolle bei Vorbereitung und Integration
Fairtrade-Geschäftsführer Kirner: "Die Erträge sind durch Klimakrise und Wetterextreme rückläufig - trotz hoher Preise bleibt die wirtschaftliche Lage angespannt" - Konsumentscheidungen mit Wirkung
Aktuelle österreichweite Erhebung von Kirchen und Kapellen - Kirchenräume sind Orte von Glaubens- und Lebensfeiern, kulturelles Erbe und spirituelle Kraftorte
Grazer Theologe Prof. Larentzakis in der "Tagespost": Ziel, das Osterfest gemeinsam zu feiern, sollte in allen Kirchen außer Diskussion stehen - Kein Verständnis für ignorante Haltungen
Rund 16.000 Gottesdienste österreichweit in Karwoche und zu Ostern - Webangebote und App weisen Wege zu nächstgelegenen Gottesdiensten und informieren über TV- und Radio-Gottesdienste