Theologe: Fasten war auch immer schon eine Lifestyle-Frage
19.04.202510:38
Österreich/Religion/Brauchtum/Fasten
Linzer Moraltheologe Rosenberger hat kein Problem mit säkularen Fastenbräuchen - "Macht eine spirituelle, religiöse Praxis attraktiv"
Linz, 19.04.2025 (KAP) Fasten ist im Glaubensleben aller Religionen ein wichtiges Element, aber auch säkulare Formen wie der "Dry January", bei dem Menschen einen Monat lang auf Alkohol verzichten, haben laut dem Moraltheologen Michael Rosenberger positive Auswirkungen. Abseits vom religiösen Ritual sei Fasten in der 2000-jährigen Geschichte des Christentums und schon davor stets auch eine Lifestyle-Frage gewesen, sagte Rosenberger im Interview der "Oberösterreichischen Nachrichten" (Karsamstag). "Ich habe überhaupt kein Problem, wenn die säkulare Gesellschaft das entdeckt und sagt, auch wenn wir nicht mehr religiös sind, machen wir es auf unsere Weise."
Fasten habe für Nichtglaubende genauso eine positive Wirkung, wie für Glaubende. "Es macht ja eine spirituelle, religiöse Praxis attraktiv", sagte der Moraltheologe und Ethiker der Katholisch-Theologischen Privat-Universität (KU) Linz. Bereits die Nichtchristen hätten im 2. Jahrhundert ganz genau hingeschaut. "Solange jenen, die nicht fasten, genauso mit Respekt begegnet wird und sie nicht abgewertet werden, spricht für mich überhaupt nichts gegen den Lifestyle-Effekt", so Rosenberger.
"Geist, Seele und Leib werden zusammengebracht"
Für Gläubige aller Religionen sei das Fasten auch eine Vorbereitung auf die großen Feste im Leben ihrer Glaubensgemeinschaft. Ende für Muslime der Ramadan mit dem Zuckerfest, warte auf die Christen nach der Fastenzeit nun das Osterfest. Fasten habe dabei "ganzheitliche Folgen", so der Moraltheologe: "Man wird wacher, nimmt ab, ist sensibler, nimmt Dinge intensiver wahr und hat ein größeres Gespür für die religiöse, spirituelle Dimension des Lebens. Geist, Seele und Leib werden zusammengebracht." Christen erinnere das Fasten zugleich auch an ihre Zerbrechlichkeit und Sterblichkeit.
Ostern als die Feier der Auferstehung Christi ist das wichtigste Fest der Christenheit - Datum in der katholischen, evangelischen und orthodoxen Kirche heuer am 20. April.