Wiener Tagung mit Zwischenbilanz, Ausblick und Anerkennung für Waltraud Klasnic
Vor 15 Jahren wurde in Österreich die Unabhängige Opferschutzkommission unter dem Vorsitz von Waltraud Klasnic eingerichtet. Aus diesem Anlass fand am Dienstag im Wiener Erzbischöflichen Palais eine hochrangige Tagung zur Missbrauchsprävention und zum Kinderschutz im kirchlichen Bereich statt. Unter dem Titel "Die Wahrheit macht euch frei" widmete sich die Veranstaltung aktuellen Herausforderungen und der Rückschau auf kirchliche Aufarbeitung. Neben der Buchpräsentation mit gleichnamigem Titel standen Beiträge von Fachleuten sowie ein Gespräch zwischen Kardinal Christoph Schönborn und Waltraud Klasnic im Mittelpunkt.
Die 2025 scheidende Vorsitzende der Kommission, die frühere steirische Landeshauptfrau, feierte in diesem Rahmen auch ihren 80. Geburtstag. Klasnic hatte 2010 im Auftrag der Bischofskonferenz die Verantwortung übernommen, die neue Struktur aufzubauen und Opferschutz sowie finanzielle Hilfen in einem transparenten Verfahren zu verankern. Ihre Nachfolge tritt mit Jahresbeginn 2026 die Strafrechtsexpertin Caroline List an, bisher Präsidentin des Landesgerichts für Strafsachen in Graz.
Seit der Einrichtung der Kommission wurden laut offizieller Statistik bis Ende Juni 2025 insgesamt 3.651 Meldungen über Missbrauch und Gewalt im kirchlichen Bereich entgegengenommen. In 3.492 Fällen entschied die Kommission über finanzielle Hilfe und gegebenenfalls über die Übernahme von Therapiekosten. Insgesamt wurden 37,7 Millionen Euro an Betroffene ausbezahlt. Die meisten Fälle beziehen sich auf Heime und Betreuungseinrichtungen vor dem Jahr 1980. Fast die Hälfte der gemeldeten Vorfälle betrifft sexuelle Gewalt, häufig in Kombination mit psychischer oder körperlicher Gewalt.
Mit einer österreichweiten kirchlichen Rahmenordnung, einem standardisierten Vier-Stufen-Verfahren und verpflichtender Präventionsarbeit verfolgt die Kirche seit 2010 das Ziel, Missbrauch konsequent zu verhindern, Verantwortung zu übernehmen und erlittenes Unrecht anzuerkennen. Die Tagung in Wien stellte auch zukünftige Aufgaben in den Mittelpunkt, etwa den professionellen Umgang mit Verdachtsfällen, die internationale Zusammenarbeit und die Weiterentwicklung einer nachhaltigen Schutzkultur.
Scheidende Opferschutzanwältin im Interview mit Kooperationsredaktion der Kirchenzeitungen: "Die ersten drei Jahre waren massiv, da sind die meisten Vorfälle gemeldet worden"
Kardinal dankte scheidender Opferschutzanwältin für 15-jährige Tätigkeit - Tagung zu 15 Jahren Unabhängige Opferschutzanwaltschaft endete in Wien - Künftige Opferschutzanwältin List: "Es darf keinen Schlussstrich geben"
Römischer Missbrauchsexperte bei Tagung zu 15 Jahre Unabhängige Opferschutzanwaltschaft in Wien: Mit ihrer konsequenten Aufarbeitung und Hinwendung zu den Opfern haben Waltraud Klasnic und Kardinal Schönborn "ein wichtiges, zutifest menschliches Signal in unsere Kirche und in die Gesellschaft" gesendet
Tagung anlässlich der Gründung der Klasnic-Kommission vor 15 Jahren und der Einführung österreichweit verbindlicher Standards gegen Missbrauch und Gewalt im kirchlichen Bereich - Rauscher: Es wurde viel berichtet, aber zu wenig analysiert - Sr. Rod: "Sehe viel strukturelle Schuld" - Küberl: "Gut gedacht und gut gemacht"
Tagung am 21. Oktober anlässlich der Gründung der Klasnic-Kommission vor 15 Jahren und der Einführung österreichweit verbindlicher Standards gegen Missbrauch und Gewalt im kirchlichen Bereich - Lackner: Kommission macht "Unerhörtes hörbar" - Elbs: "Wir sind vor 15 Jahren aus der Schockstarre in engagiertes Handeln gekommen"
Opferschützerin in Interview zum 80er: Dankbar über als Team viel Erreichtes, Kommission bleibt auch nach ihrem Ausscheiden in erfahrenen Händen - Weitere Tätigkeit bei Elisabethinen
Anlässlich der Gründung der Klasnic-Kommission vor 15 Jahren und der Einführung österreichweit verbindlicher Standards gegen Missbrauch und Gewalt im kirchlichen Bereich