Rund 300.000 Besucher bei "Langer Nacht der Kirchen"
23.05.202521:22
(zuletzt bearbeitet am 24.05.2025 um 09:36 Uhr)
Österreich/Kirche/Ökumene/Lange.Nacht.der.Kirchen
Mehr als 700 offene Kirchen, mehr als 2.000 Programmangebote - Österreich-Verantwortlicher Pories: Viele Hoffnungsthemen und Hoffnungszeichen in der "Langen Nacht" sichtbar, hörbar und spürbar geworden
Wien, 23.05.2025 (KAP) Laut den Rückmeldungen aus allen Bundesländern haben heuer wieder rund 300.000 Besucherinnen und Besucher das Angebot der "Langen Nacht der Kirchen" genützt. Das haben die Veranstalter Freitagnacht bekannt gegeben. Gut 700 Kirchen öffneten ihre Türen zu mehr als 2.000 Programmangeboten, von Gottesdiensten über Vorträge, Diskussionen bis hin zu Konzerten und kulturellen sowie kulinarischen Angeboten. Beteiligt waren heuer alle österreichischen Diözesen, außerdem fand die "Lange Nacht" zeitgleich in elf Kantonen der Schweiz, in Südtirol und in Tschechien statt.
Das Programm stand in diesem Jahr unter dem Thema "Wir können #offen" - eine doppelbödige Botschaft, die die Öffnung der Kirchen enthält, aber genauso durch den Hashtag das Thema "Hoffnung" aufgreift - die zentrale Botschaft des Christentums.
Viele Hoffnungsthemen und Hoffnungszeichen seien in der "Langen Nacht" sichtbar, hörbar und spürbar geworden, so Markus Pories, der gemeinsam mit seinem Team verantwortlich für die Gesamtkoordination in Österreich und in der Erzdiözese Wien war. Die Frage nach Highlights sei schwer zu beantworten: "Es gibt so viel Verschiedenes, das man kaum sagen kann, das ist das schönste, beste, aufregendste - man muss es erlebt haben", so Pories.
Nächste "Lange Nacht" am 29. Mai 2026
Die nächste "Lange Nacht der Kirchen" wird am 29. Mai 2026 stattfinden. Das wurde von den Veranstaltern am Freitag ebenfalls bekannt gegeben. Beteiligt waren heuer an dem ökumenischen Großevent nicht nur alle österreichischen Diözesen, sondern die "Lange Nacht" fand zeitgleich auch in elf Kantonen der Schweiz, in Südtirol und in Tschechien statt. In Tschechien nahmen mehr als 1.600 Kirchen mit rund 4.000 Veranstaltungen teil, in der Schweiz lockten rund 2.000 Veranstaltungen, in Südtirol rund 100 Angebote.
Alle Meldungen und Informationen zur "Langen Nacht" gibt es gesammelt in einem laufend aktualisierten Kathpress-Dossier unter www.kathpress.at/lange-nacht-2025
Ökumenischer Gottesdienst in der evangelischen Christuskirche in Innsbruck eröffnete Tiroler "Lange Nacht der Kirchen" - Bischof Glettler betont Hoffnung als Geschenk Gottes
Wiener Bischofsvikar Schutzki: "Gemeinsam haben die Kirchen in dieser Nacht wieder einmal die christliche Hoffnung und Offenheit zum Ausdruck gebracht" - Evangelischer Superintendent Geist: Frage der Hoffnung bewegt die Menschen - Orthodoxer Erzpriester Bozic: "Unsere Kirchen sind immer offen"
Bischof Krautwaschl bei Eröffnungsgottesdienst: Kirche steht "für Hoffnung, für Offenheit und für jene Liebe, die Jesus uns lehrte und die uns erst zu Menschen macht"
Podiumsgespräch bei "Langer Nacht der Kirchen" über Beitrag religiöser Bildung zum Gemeinwohl - Wiener Schulamtsleiterin Pinz: Zukunft wird mehr Kooperation der Konfessionen in Bildungsfragen und auch mit dem Ethik-Unterricht im Interesse des Zusammenlebens und der Friedenssicherung bringen
Kirchen in ganz Österreich, der Schweiz, Südtirol und Tschechien laden heuer am 23. Mai unter dem Titel "Wir können #offen" zu rund 3.000 Programmpunkten