Abt trat zurück und wurde von der griechischen Regierung ausgeflogen
Athen, 06.09.2025 (KAP/KNA) Der Machtkampf im traditionsreichen Katharinenkloster im Sinai scheint beendet. Der 90-jährige Abt Damianos willigte offenbar in seinen Amtsverzicht ein und wurde am Samstag von einer griechischen Regierungsdelegation nach Athen begleitet, wie das dortige Außenministerium mitteilte. Vorausgegangen waren monatelange Spannungen und zuletzt gewalttätige Auseinandersetzungen in dem Wüstenkloster, das eine der kostbarsten Sammlungen alter Handschriften und Ikonen beherbergt und zum UNESCO-Welterbe zählt.
Der Vorgang beschäftigte auch die Regierungen in Griechenland und Ägypten und belastete die Beziehungen zwischen den orthodoxen Patriarchaten von Jerusalem und Konstantinopel.
Laut der griechischen Regierung brachte eine Sondermaschine Damianos und neun Mönche am Samstag aus dem Südsinai nach Athen. Geleitet wurde die Mission von der stellvertretenden Außenministerin Alexandra Papadopoulou und dem Staatssekretär für Religionsangelegenheiten Giorgos Kalantzis. Es sei um eine "sichere Aufnahme" des Erzbischofs und griechischer Staatsbürger gegangen. In den nächsten Tagen solle der Prozess der Nachfolge eingeleitet werden, hieß es weiter.
Der Griechisch-Orthodoxe Patriarch von Jerusalem, Theophilos III., zu dessen Zuständigkeitsbereich das Katharinenkloster liegt, hatte Damianos für Sonntag zu einer außerordentlichen Sitzung der Kirchenleitung nach Jerusalem einbestellt. Während das Jerusalemer Patriarchat den Abt als abgesetzt ansah, hatte das Ökumenische Patriarchat von Konstantinopel unter Bartholomaios I., dem Ehrenoberhaupt der christlichen Orthodoxie, noch am 29. August Damianos als rechtmäßigen Leiter bestätigt.
Auslöser der Spannungen waren Kritik am Leitungsstil des Abtes und Meinungsverschiedenheiten hinsichtlich seiner Finanzverwaltung. Zum Hintergrund gehört weiter ein besitzrechtlicher Dissens zwischen dem griechischen Kloster und der ägyptischen Regierung. Der klosterinterne Streit wurde Berichten zufolge auch mit gegenseitigen Aussperrungen und tätlicher Gewalt ausgetragen.
Damianos, am 4. April 1935 in Athen geboren, stand seit Dezember 1973 an der Spitze der Mönchsgemeinschaft im Sinai. In seine Amtszeit fällt die Öffnung der Klosterbibliothek für die wissenschaftliche Forschung und die Digitalisierung der Bestände von unschätzbarem Wert. Ursprünglich gehörte dazu auch der Codex Sinaiticus aus dem 4. Jahrhundert. Er enthält die älteste vollständige Fassung des Neuen Testaments.
Abtbischof Damianos hat zwölf oppositionelle Mönche aus dem Kloster geschmissen - Patriarch von Jerusalem verurteilt Vorgehensweise des Abtbischofs und fordert ihn auf, sich vor Bischofsversammlung in Jerusalem zu verantworten
Verhandlungen in Athen von Veröffentlichung eines Fake-Briefs von Abt Damianos begleitet - Turbulente Zeiten im griechisch-orthodoxen Kloster auf dem Sinai
Theophilos III. kündigt kirchliches Verfahren an, nachdem es zu heftigen Turbulenzen zwischen dem Abt und einem Gutteil der Mönchsgemeinschaft des orthodoxen Sinai-Klosters gekommen ist
Gerichtsentscheid zu orthodoxem Katharinenkloster in Ägypten sorgt seit Wochen für Aufregung - Ökumenischer Rat der Kirchen fordert "klares und verbindliches Abkommen, das das Recht und den Anspruch des Klosters auf das Grundstück auf Dauer anerkennt"