Notfall-Kampangne soll Helfer und Überlebende schützen
Manchester, 01.04.2025 (KAP/KNA) In Myanmar drohen nach dem Erdbeben neue Gefahren durch Landminen und nicht detonierte Sprengkörper. Die Kampfmittel aus den anhaltenden Konflikten stellten eine tödliche Bedrohung für humanitäre Helfer und Überlebende dar, die versuchten, Vermisste oder Besitzgegenstände aus den Trümmern zu bergen, sagte Llewelyn Jones, Regionaldirektor der Mines Advisory Group, in einer am Dienstag verbreiteten Pressemitteilung. Die Nichtregierungsorganisation habe daher eine Notfallkampagne in dem südostasiatischen Land gestartet, um die betroffene Bevölkerung und Ersthelfer durch Aufklärung zu schützen, unter anderem über lokale und soziale Medien.
"Die Zeit ist hier nicht auf unserer Seite", sagte Jones laut Katholischer Nachrichten-Agentur (KNA). Der Monsun stehe bevor. Starke Regenfälle, Überschwemmungen und Erdrutsche erhöhten dann zusätzlich das Risiko, auf Landminen und explosive Kampfmittel zu stoßen. Gemeinden und Einsatzkräfte müssten über die aktuelle Situation hinaus auf drohende Gefahren in den kommenden Wochen vorbereitet werden.
Mehr als 1.000 Tote durch Minen
Die Anti-Minen-Organisation Mines Advisory Group mit Sitz im britischen Manchester ist seit 2013 in Myanmar aktiv. Das Land zählt zu den wenigen Staaten weltweit, die das völkerrechtliche Abkommen gegen Minen nicht unterzeichnet haben und die international geächteten Kampfmittel weiter einsetzen. Nach dem jüngsten Landminen-Bericht vom November wurden in Myanmar im Jahr 2023 mindestens 1.003 Menschen durch Minen getötet, mehr als in jedem anderen Land der Welt.
Weite Gebiete Myanmars sind laut Mines Advisory Group stark durch Landminen und nicht explodierte Bomben verseucht, vor allem die östlichen und nördlichen Grenzregionen der Staaten Kayah, Kayin, Shan und Kachin sowie die zentrale Region Bago. Dies bringt beispielsweise Bauern in Gefahr, die Felder bestellen oder ihre Erzeugnisse auf den Markt bringen wollen. Die Sprengkörper sind auch Hemmnis für die sichere Rückkehr von Hunderttausenden von Flüchtlingen.
Lage in Myanmar laut Missio-Projektpartnern katastrophal - Aufrufe von heimischen Hilfswerken reißen nicht ab - Caritas stellt Sofortmittel zur Verfügung
Provinzial der Salesianer Don Boscos: Schwere Erdbebenschäden bei Straßenkinder-Zentren, Schulen und weiteren Hilfseinrichtungen - "Jugend Eine Welt" und Diakonie bitten dringend um Spenden
Erdbeben verwüstete in Myanmar Gebiete, die teils unter der Kontrolle von Junta-Gegnern stehen und teils von der Militärregierung beherrscht werden - Vorsitzender der katholischen Bischofskonferenz von Myanmar, Kardinal Bo, im Radio Vatikan-Interview: "Mehr als alles andere braucht unser Volk Frieden"
Direktor der Menschenrechtsorganisation Burma Campaign UK, Farmaner, im "VaticanNews"-Interview: "Militär wird niemals genaue Zahlen veröffentlichen" - Militärjunta verhängt Beschränkungen für humanitäre Hilfe, hat aber auch in vielen Landesteilen die Kontrolle verloren