Mit der Trauergemeinde feiern Diözesanbischof Marketz und Superintendent Sauer - Spitzen aus Politik und Kirche vertreten
Wien, 18.02.2025 (KAP) Mit einem Gedenkmarsch und einem ökumenischen Gedenkgottesdienst gedenken die Stadt Villach, Glaubensgemeinschaften, die heimische Politik und Trauernde am Dienstagabend den Opfern des Messerangriffs vom vergangenen Samstagnachmittag. ORF III und Radio Kärnten übertragen ab 18.30 Uhr live aus der Stadthauptpfarrkirche, wo Diözesanbischof Josef Marketz und Superintendent Manfred Sauer mit der Trauergemeinde für den getöteten Jugendlichen, die Verletzten und alle Betroffenen beten. Auch Bundeskanzler Alexander Schallenberg (ÖVP), Landeshauptmann Peter Kaiser (SPÖ) und Bürgermeister Günther Albel (SPÖ) richten ihr Wort an die Anwesenden.
Dem Gottesdienst geht ein Gedenkmarsch um 18 Uhr voraus, der mit den Glocken aller christlichen Pfarren rund um Villach eingeläutet wird. Startpunkt ist auf der Höhe des Cafés Bernold (Nikolaigasse 2) in der Villacher Innenstadt. Der Weg führt über die für den Verkehr gesperrte Stadtbrücke vorbei an der Stelle des Anschlags. Um die Sicherheit der in großer Zahl erwartenden Menschen zu gewährleisten, wird es im Bereich der Innenstadt umfangreiche Sperren geben, wie die Stadt in einer Aussendung mitteilte.
Am eingerichteten Gedenkplatz an der Stadtbrücke haben Trauernde die Möglichkeit, ihre Kerzen und Blumen abzulegen. Auch Schallenberg, Kaiser und Albel werden dort einen Kranz niederlegen. Danach führt der Schweigemarsch über den Hauptplatz zur Stadthauptpfarrkirche St. Jakob. Diesen zweiten Teil des Wegs begleitet das Läuten der großen Friedensglocke der Stadthauptpfarrkirche. Um 18.30 Uhr zieht die Trauergemeinde in die Stadtpfarrkirche ein. Der Gottesdienst startet um 18.45 Uhr. Aufgrund der vielen erwarteten Menschen wird der Gottesdienst auch ins Freie übertragen, hieß es seitens der Stadt Villach.
Die Begrüßung und Einführung übernimmt Stadtpfarrer Richard Pirker. Die liturgische Eröffnung leitet Bischof Marketz. Das Psalmwort wird von Superintendent Sauer gesprochen. Beide richten ihre Trostworte mit einem Bibelwort an die Kirchengemeinde. Umrahmt werden die Reden von Musikstücken Johann Sebastian Bachs. Es folgen die Fürbitten, ein gemeinsames Vaterunser und ein gemeinsames Entzünden von Kerzen. Auch Bürgermeister Albel, Bundeskanzler Schallenberg (ÖVP) und Landeshauptmann Kaiser richten ihr Wort an die Gemeinde. Zum Abschluss wird das ökumenische Lied "Komm, Herr, segne uns, dass wir uns nicht trennen" angestimmt, das "schon in der DDR gesungen worden ist", wie Pirker Kathpress gegenüber mitteilte. Der offizielle Teil der Trauerfeier wird gegen 20 Uhr beendet sein.
Auch der Villacher Imam Esad Memi und weitere Vertreterinnen und Vertreter der Islamischen Religionsgemeinde Kärnten haben sich für die Trauerveranstaltung angekündigt, "um die Solidarität und das Mitgefühl der muslimischen Gemeinschaft zu unterstreichen", wie es seitens der IGGÖ am Dienstag hieß.
Glaubensgemeinschaft lädt zu Friedensgebet mit Präsident Vural, veranstaltet Freitagsgebete für Opfer des Villacher Anschlags und beteiligt sich auch am ökumenischen Gedenken am Dienstag
Lichterprozession und Gedenkgottesdienst mit Diözesanbischof Marketz und Superintendent Sauer am Dienstag in Villach - 24/7-Seelsorgeangebote von Caritas und Pfarren - Gedenken an der ehemaligen Schule des Opfers -Trauerkundgebung am Montag in Klagenfurt
Kärntner Pfarren und Caritas wollen Trauernden Trost- und Dialogpartner sein - Villacher Stadthauptpfarrer Richard Pirker betreut Jugendliche an der ehemaligen Schule des getöteten 14-Jährigen - "Es herrscht eine große Erschütterung, weil man sich in der eigenen Sicherheit bedroht fühlt"