In der Adventzeit bereiten sich 2,4 Milliarden Christinnen und Christen auf das Weihnachtsfest und die Geburt Jesu in Bethlehem vor
Mit dem ersten Adventsonntag am 1. Dezember beginnt nicht nur die vorweihnachtliche Adventzeit, sondern auch ein neues Kirchenjahr. Der Advent gilt als eine Zeit der Stille und Besinnung. Für Christinnen und Christen ist er die Vorbereitungszeit auf Weihnachten. Das Wort kommt vom lateinischen "adventus" und bedeutet "Ankunft". Christinnen und Christen verbinden damit die Erinnerung an die Geburt Jesu in Bethlehem und das Erwarten seiner Wiederkunft am Ende der Zeit.
Seinen Ausdruck in Gottesdiensten findet der Erwartungscharakter vor Weihnachten in den Lesungen: Häufig werden an den vier Adventsonntagen Texte aus dem Alten Testament verwendet, die die Ankunft des Erlösers prophezeien. Die gleiche Symbolik hat auch der Adventkranz. Die vier Kerzen symbolisieren das Kommen des "Lichts der Welt". Die Zweige immergrüner Tannen - so auch der Weihnachtsbaum - stehen für das ewige Leben.
Die Erwartung der Rückkehr Jesu als Weltenrichter am Ende der Zeiten verbindet die Adventzeit auch mit einem Bußcharakter. Äußere Zeichen hierfür sind die violetten Messgewänder und die violetten Bänder, die sich oft an Adventkränzen finden.
Die Länge der Adventzeit hat sich im Laufe der Geschichte gewandelt. Während man im 5. Jahrhundert in Jerusalem nur einen einzigen Adventsonntag feierte, hat Papst Gregor der Große (590-604) die Zahl der Adventsonntage auf vier festgelegt. Die sich über vier Sonntage erstreckende Adventzeit wurde erst 1570 durch Papst Pius V. allgemein verbindlich. Nur in der Erzdiözese Mailand werden auch heute noch sechs Adventsonntage gefeiert.
Die jeweiligen Sonntage im Advent haben eine je eigene Bedeutung. Am 1. Advent wird der Wiederkunft Christi am Jüngsten Tag gedacht. Der zweite Adventsonntag dient der Vorbereitung auf den kommenden Erlöser. Die Gestalt Johannes des Täufers steht am dritten Adventsonntag im Mittelpunkt, während der letzte Sonntag vor Weihnachten Maria gewidmet ist.
Hirtenwort des Feldkircher Bischofs zum Beginn des Advents: Weg der Gerechtigkeit und der Nächstenliebe führt zur Krippe - Einladung zur Teilnahme am Heiligen Jahr
Kardinal thematisiert in Gratiszeitung "Heute" "eigenartigen Widerspruch" zwischen stimmungsvoller Atmosphäre schön beleuchteter Weihnachtsmärkte und den Sorgen angesichts zahlreicher Krisen in Österreich und weltweit
Diakonie-Direktorin Moser überreichte traditionellen Kranz an Wiener Erzbischof - Herzliche Begegnung im Zeichen der aktuellen Krisen, aber auch der mit der Adventzeit verbundenen Hoffnung
Ohne Lichterglanz und öffentliche Feiern auch abseits der Gottesdienste: So verbrachten die Christen im Heiligen Land im Vorjahr Weihnachten - Heuer soll es wieder anders sein
Abteilung Religion und Ethik multimedial des Österreichischen Rundfunks bringt auch heuer im Advent thematische Dokumentationen, Reportagen sowie Gottesdienste
Caritas bietet in Web-Shop Weihnachtsgeschenke, die Menschen in Not in Österreich und weltweit helfen - Hilfswerke betonen Wert von fairem Geschenkkauf
Erster Adventsonntag ist am 1. Dezember, der Heilige Abend fällt heuer auf einen Dienstag - Advent ist für Christen Zeit der Vorbereitung auf Weihnachten - Adventkranz älter als angenommen
Bereits 77. Weihnachtsschau von 28. bis 30. November in Wien - Verkauf von Leckereien und Kunsthandwerk kommt Mutter-Kind-Haus zugute, das heuer sein 100-Jahr-Jubiläum feiert
Steirischer Jungschar-Referent: Angst hat beim Nikolausbesuch keinen Platz - "Nikolaus ist Schutzpatron der Kinder, nicht ihr Erzieher oder Mahner" - Nikolausfest hat für Kinder unabhängig ihrer Religion Bedeutung