"eintreten.at": Kirche ermöglicht niederschwelligen Wiedereintritt
17.09.202510:42
(zuletzt bearbeitet am 17.09.2025 um 11:01 Uhr)
Österreich/Kirche/Wiedereintritt
Neu gestaltete Plattform informiert u.a. mit Live-Chat und Link-Tool über digitale Möglichkeiten, den Wiedereintritt in die Katholische Kirche in die Wege zu leiten
Wien, 17.09.2025 (KAP) Mit einer neuen Übersichtsseite möchte die Katholische Kirche in Österreich den Wiedereintritt digital erleichtern. Unter www.eintreten.at bzw. www.wiedereintreten.at können sich Interessierte nicht nur über die Modalitäten eines Wiedereintritts informieren, sondern auch über ein eigenes Link-Tool rasch über Ihre Postleitzahl den Kontakt zur für sie zuständigen Eintritts-Stelle finden. Ergänzt wird das Angebot außerdem über einen Live-Chat, bei dem Expertinnen und Experten aus den Diözesen auf Fragen antworten.
Die neue Seite verstehe sich als "ergänzende Übersichtsseite" zu den bereits bestehenden Angeboten in den Diözesen, erklärte dazu der Leiter des Medienreferats der Österreichischen Bischofskonferenz, Paul Wuthe. Schließlich hatten im Laufe des Jahres bereits mehrere Diözesen eigene Websites zu einem raschen "digitalen Wiedereintritt per Klick" online gestellt. Dem steigenden Interesse an dieser niederschwelligen Möglichkeit, wieder Mitglied der Katholischen Kirche zu werden, entsprechend, habe man nun mit "eintreten.at" eine "zentrale digitale Drehscheibe" geschaffen, um Interessierten rasch Auskunft und Hilfe zu bieten.
In allen Diözesen gibt es eigene Anlaufstellen für den Wiedereintritt sowie eigene "Wiedereintrittspriester" oder Ansprechpartner. Auch bieten die Diözesen eigene Online-Formulare, um ein Gespräch zum Wiedereintritt zu vereinbaren oder den Wiedereintritt gleich direkt "digital" zu vollziehen. "Da das Prozedere überall ein wenig anders ist, empfehlen wir Interessierten, über das neue Link-Tool durch Eingabe der Postleitzahl direkt die für sie zuständige Stelle anzuklicken", so Wuthe.
"Prinzipiell bleibt der Gang zu einem Seelsorger, einer Seelsorgerin oder einem diözesanen Ansprechpartner in der Nähe - im Idealfall in der eigenen Pfarre - der Königsweg", führte der Mediensprecher der Bischofskonferenz abschließend aus. Die veränderte Lebensrealität der Menschen, für die "der digitale Raum heute zur selbstverständlichen Lebenswelt geworden ist", mache jedoch neue Zugänge auch zur Kirche nötig. Diesem Bedürfnis wolle man mit "eintreten.at" und den zahlreichen diözesanen Anlaufstellen entsprechen, so Wuthe abschließend.
Pastoraltheologin Polak: "Es ist also Zeit, ein wenig aufzuatmen - aber keine Zeit zum Ausruhen" - Direktorin des Österreichischen Pastoralinstituts, Eder-Cakl: Katholische Kirche in gesamtgesellschaftlichem Transformationsprozess
Offizielle Kirchenstatistik für das Jahr 2024 veröffentlicht - 4,56 Mio. Katholikinnen und Katholiken leben in Österreich - Im Vorjahr rund 71.500 Austritte - Steigerungen bei Erwachsenentaufen und Wiedereintritten gegenüber dem Jahr davor