Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Nachrichten
  • Dossier
  • Media
    • Fotos
    • Audios
    • Videos
  • Produkte
  • Redaktion
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz & Cookies
Login
Noch kein Kunde?
Hier finden Sie unsere Produkte

Passwort vergessen?
Hauptmenü anzeigen
Produkte
Produkte
Suche
Login
Inhalt:
Kirche, Hände, Gemeinschaft
Statistik
Bild Copyright: © Foto von Hannah Busing auf Unsplash

Soziales, Bildung, Kultur: Kirche präsentiert Leistungsbilanz

17.09.2025 10:37
(zuletzt bearbeitet am 17.09.2025 um 10:59 Uhr)
Österreich/Kirche/Soziales/Kultur/Bildung
Website präsentiert aktualisierte Leistungszahlen der Katholischen Kirche in Österreich
Wien, 17.09.2025 (KAP) Mit einer umfassenden Leistungsbilanz zeigt die Katholische Kirche in Österreich auf, dass sie nicht nur in geistlichen bzw. spirituellen Fragen ein "big player" ist, sondern auch im Blick auf Leistungen für das Gemeinwohl. Präsentiert wird die Bilanz unter www.katholisch.at/Kirche-in-Zahlen. Dort finden sich nicht nur die jüngsten Statistik-Daten zu den Mitgliederzahlen und Finanz-Kennzahlen der Katholischen Kirche, sondern auch Zahlen und Fakten zu den kirchlichen Leistungen in den Bereichen Gemeinschaft, Soziales, Bildung und Kultur.

Ein besonderes Augenmerk liegt auf den Leistungen, die die Katholische Kirche für die Gemeinschaft erbringt. So verweist die Website darauf, dass durch das Konkordat mit dem Staat die 52 Sonntage und elf christlichen Feiertage für die Menschen in Österreich als arbeitsfreie Tage gesichert sind und zwar unabhängig vom Religionsbekenntnis. Darüber hinaus engagieren sich rund 500.000 Freiwillige mit geschätzten 150 Millionen Stunden jährlich in den Pfarren und Organisationen der Katholischen Kirche. Auch Kinder und Jugendliche profitieren: Etwa 200.000 junge Menschen finden in katholischen Gruppen und Verbänden Gemeinschaft, begleitet von rund 20.000 Ehrenamtlichen. Für Katholikinnen und Katholiken mit Migrationshintergrund bieten rund 500 fremdsprachige Gemeinden spirituelle Heimat und soziale Anbindung - insgesamt rund eine halbe Million Menschen.

"Österreich hält ein gutes Miteinander und das Aufeinanderschauen hoch. Die tausenden Pfarren und unzähligen Vereine bilden einen wichtigen sozialen Kitt der Gesellschaft", zeigte sich die Leiterin des Österreichischen Pastoralinstituts (ÖPI), Gabriele Eder-Cakl, überzeugt. "Ein Ort lebt davon, dass Gemeinschaft erfahrbar wird und die Nachbarn voneinander wissen. Hunderttausende Freiwillige und Ehrenamtliche der Katholischen Kirche in Österreich machen unser Zusammenleben schöner."

Außerdem würden die zigtausenden Seelsorgerinnen und Seelsorger im Land eine wichtige Unterstützung für alle Menschen in den unterschiedlichsten Lebenssituationen darstellen, ergänzte Eder-Cakl. Dazu zählten neben klassischen Formen der Seelsorge in Pfarren und Gemeinden auch Angebote wie die Telefonseelsorge, die Krankenhausseelsorge, die Begleitung bei Taufen und Hochzeiten, aber auch die Festivalseelsorge und besondere Segensangebote (etwa Segen für Liebende oder vor Prüfungen wie bei der Segensaktion "Be blessed").

Kirche wichtige Stütze im Sozialsystem

Auch im sozialen Bereich erbringt die Katholische Kirche in Österreich wichtige Leistungen, die nicht nur Kirchenmitgliedern, sondern der Allgemeinheit zugutekommen. So unterstützen etwa die Einrichtungen der Caritas mit ihren mehr als 17.000 Angestellten und 46.000 Freiwilligen Menschen mit Pflege- und Betreuungsbedarf sowie Menschen in Not und am Rand der Gesellschaft. In 23 Ordensspitälern werden zudem jährlich rund zwei Millionen Patientinnen und Patienten versorgt. Hinzu kommen die kirchlichen Hilfswerke, die mit rund 160 Millionen Euro Spenden im Jahr über 3.000 Projekte weltweit ermöglichen.

Auch im Bildungsbereich spielt die Kirche eine gewichtige Rolle: In knapp 290 katholischen Schulen werden rund 76.000 Schülerinnen und Schüler unterrichtet, was nicht nur ein breites Bildungsangebot sichert, sondern dem Staat jährlich viel Geld erspart. Ergänzt wird dieses Engagement durch rund 700 kirchliche Kindertagesheime, in denen etwa 42.000 Kinder betreut werden. Für Erwachsene bietet die Kirche ebenfalls zahlreiche Bildungsangebote: Mehr als 526.000 Menschen nahmen zuletzt an rund 27.000 Veranstaltungen katholischer Erwachsenenbildungseinrichtungen teil. Einen wichtigen Beitrag leisten zudem die rund 1.300 kirchlichen Büchereien, in denen rund 7.000 Ehrenamtliche tätig sind und so niederschwelligen Zugang zu Literatur und Bildung ermöglichen.

"Die Leistungen der vielen Personen und Einrichtungen der Katholischen Kirche in Österreich halten das österreichische Gesundheits-, Pflege- und Bildungssystem aufrecht. Ohne die vielen Kindertageseinrichtungen hätten Familien in den Gemeinden keine Möglichkeit für Kinderbetreuung. Ohne die Ordensspitäler oder die Pflegeeinrichtungen der Caritas wäre unsere Gesundheitsversorgung nicht aufrecht zu erhalten", so Eder-Cakl.

Kulturprägende Oasen und Kraftplätze

Schließlich verweist die Bilanz auch auf die Bedeutung der Kirche im Bereich Kultur. So kann die Katholische Kirche als größter Kulturträger des Landes gesehen werden, der für den Erhalt eines wesentlichen Teils des österreichischen Kulturerbes sorgt. Jahr für Jahr zieht etwa der Stephansdom mit rund 5,3 Millionen Besucherinnen und Besuchern die meisten Gäste an und auch zahlreiche andere kirchliche Bauten und Museen verzeichnen ein Millionenpublikum.

Insgesamt prägen rund 9.400 Kirchen und Kapellen verschiedenster Epochen das Landschafts- und Ortsbild. Mehr als 13.500 denkmalgeschützte Gebäude werden von der Katholischen Kirche instandgehalten, wobei allein die entrichtete Mehrwertsteuer die staatlichen Denkmalschutzförderungen übersteigt. In 220 Kloster- und Ordensbibliotheken lagern mehr als 4,5 Millionen Bücher, vielfach auch online zugänglich. Akustisch prägen über 20.000 Kirchenglocken den öffentlichen Raum, und mit fast 2.500 Kirchenchören, in denen rund 40.000 Sängerinnen und Sänger aktiv sind, bleibt auch das musikalische Erbe lebendig.

Eder-Cakl dazu: "Unsere ältesten kleinen romanischen Kirchen aus dem 8. Jahrhundert bis zu zeitgenössischen Kirchenbauten zeugen von einer langen christlichen Geschichte in Österreich. Immer wurde der jeweilige Glaube und die Religion auch in der Kunst und Architektur sichtbar. In jedem Bundesland gibt es so viele Oasen der Stille, Kraftplätze, jahrhundertealte Wallfahrtsorte in den 9.400 Kirchen und Kapellen im ganzen Land."

(Weitere Meldungen zur aktuellen Kirchenstatistik im Kathpress-Themenschwerpunkt unter www.kathpress.at/kirchenstatistik2024)
zurück
Meldungen
Theologinnen interpretieren Kirchenstatistik vorsichtig optimistisch
17.09.2025 10:44
Pastoraltheologin Polak: "Es ist also Zeit, ein wenig aufzuatmen - aber keine Zeit zum Ausruhen" - Direktorin des Österreichischen Pastoralinstituts, Eder-Cakl: Katholische Kirche in gesamtgesellschaftlichem Transformationsprozess
"eintreten.at": Kirche ermöglicht niederschwelligen Wiedereintritt
Kirche
17.09.2025 10:42
Neu gestaltete Plattform informiert u.a. mit Live-Chat und Link-Tool über digitale Möglichkeiten, den Wiedereintritt in die Katholische Kirche in die Wege zu leiten
Kirche erhielt von Gläubigen 539 Millionen Euro an Beiträgen
Finanzen
17.09.2025 10:27
Diözesen veröffentlichen Gebarungsübersicht für 2024 - Kirchenbeitrag bildet Rückgrat der Kirchenfinanzierung in Österreich
Kirchenstatistik 2024: Mehr Gottesdienstbesuche, weniger Austritte
Katholikenzahlen
17.09.2025 10:23
Offizielle Kirchenstatistik für das Jahr 2024 veröffentlicht - 4,56 Mio. Katholikinnen und Katholiken leben in Österreich - Im Vorjahr rund 71.500 Austritte - Steigerungen bei Erwachsenentaufen und Wiedereintritten gegenüber dem Jahr davor
Katholische Kirche 2024
17.09.2025 10:51
Aktuelle Kirchenstatistik mit Zahlen zu Gläubigen, Gottesdienstbesuch, Leistungen und Finanzen

  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz & Cookies
Katholische Presseagentur Kathpress
1010 Wien, Singerstraße 7/6/2
Tel: +43 / 1 / 512 52 83


© 1947-2025 KATHPRESS - Katholische Presseagentur Österreich
nach oben springen