Erste "Messe zur Bewahrung der Schöpfung" im Wiener Stephansdom
09.09.202514:45
Österreich/Kirche/Umwelt/Fest/Papst
Gottesdienst am 5. Oktober zum Ende der "Schöpfungszeit" wird nach neuem Messformular gefeiert - Erntegaben von Wiener Gärtnern werden anschließend an Bedürftige verteilt
Wien, 09.09.2025 (KAP) Im von Wiener Gärtnerinnen und Gärtnern mit Erntegaben geschmückten Wiener Stephansdom wird am 5. Oktober um 18 Uhr erstmals eine "Messe zur Bewahrung der Schöpfung" gefeiert. Die Texte zur Messe stammen aus dem gleichnamigen Messformular, das Papst Leo XIV. anlässlich des zehnten Jahrestages der Umweltenzyklika "Laudato si'" von Franziskus in Auftrag gab. Das im Juli veröffentlichte Messformular mit Schwerpunkt auf den Schutz der Umwelt soll insbesondere in der laufenden Schöpfungszeit vom 1. September bis 4. Oktober gefeiert werden.
"Die christlichen Kirchen gedenken in diesen Wochen in besonderer Weise der Schönheit der Schöpfung und aller damit verbundenen Aspekte wie dem sorgsamen Umgang mit den uns geliehenen Gaben und ihres wertschätzenden Gebrauchs", erinnerte Dompfarrer Toni Faber, der die Messe mit der Gemeinde am Gedenktag des Heiligen Franz von Assisi, Schutzpatron der Umwelt und Tiere, feiern wird, in einem Einladungsschreiben.
Bei der Messe werden insbesondere jene willkommen geheißen, die für Umwelt und Vegetation Verantwortung tragen: Themenbereichs-Verantwortliche in der Wiener Landwirtschaft und Stadtpolitik vom Marktamt bis zu Forstwirtschaft, Winzerinnen, Klimabeauftragte, Mitarbeiter vom Stadtgartenamt bis zur Mülltrennung. Die Erntedankgaben der Wiener Gärtnerinnen und Gärtner werden von der Dompfarre und der Wiener Caritas tags darauf an Bedürftige verteilt.
Musikalisch gestaltet wird die Messe von der Wiener Dommusik mit Werken von John Rutter. "In mehreren seiner Kompositionen kommen das Staunen und Bewundern der Vielfalt der Schöpfung sowie die Ehrfurcht im Umgang mit ihr zum Ausdruck, weshalb sich Rutters Musik für den Anlass der Schöpfungsmesse besonders empfiehlt", erklärte der Wiener Dommusiker Thomas Dolezal im Vorfeld gegenüber Kathpress.
Das Messformular "Für die Bewahrung der Schöpfung" greift zentrale Anliegen der Enzyklika "Laudato si'" auf und überführt sie in die Liturgie. Es wurde als Votivmesse für die Schöpfung in das Römische Messbuch aufgenommen. Seit August liegt eine deutsche Übersetzung der Konferenz Liturgie der Kirche im deutschen Sprachgebiet (KLD) vor, die vom Deutschen Liturgischen Institut gemeinsam mit Experten aus Österreich und der Schweiz erarbeitet wurde. Das Formular ist auf der Website des Österreichischen Liturgischen Instituts abrufbar (www.liturgie.at).
Gottesdienst des Ökumenischen Rates der Kirchen gemeinsam mit den Umweltbeauftragten der Katholischen und Evangelischen Kirche Österreichs sowie den "Religions for Future" in der Wiener Jesuitenkirche
Kirchenoberhaupt in neuem Video: "Die Welt ist unendlich viel mehr als ein Problem, das es zu lösen gilt. Sie ist ein Geheimnis, das mit Dankbarkeit und Hoffnung betrachtet werden muss"
Kirchliche Schöpfungszeit von 1. September bis 4. Oktober - Schöpfungsgottesdienst des Ökumenischen Rates der Kirchen gemeinsam mit den Umweltbeauftragten der Katholischen und Evangelischen Kirche Österreichs sowie den "Religions for Future" am 5. September in der Jesuitenkirche in Wien
Theologe: Vom Vatikan veröffentlichtes neues Messformular ändert Perspektive auf Schöpfung in der Liturgie - Rosenberger: Noch "Luft nach oben" für Bischöfe und Pfarren bei Aktionen während der kirchlichen Schöpfungszeit
Im Auftrag von Papst Leo XIV. Anfang Juli veröffentlichtes Messformular "Für die Bewahrung der Schöpfung" verdeutlicht Zusammenhang zwischen christlichem Glauben und Bekenntnis zur Schöpfung