Österreichische Hilfsorganisation "Jugend Eine Welt" unterstützt alternative Bildungsangebote für Mädchen, denen die Taliban die Teilnahme am Schulunterricht nach der 6. Schulstufe verbieten
Wien/Kabul, 08.09.2025 (KAP) Die österreichische Hilfsorganisation "Jugend Eine Welt" und der Wiener AKIS-Kulturverein unterstützen gemeinsam alternative Bildungsangebote für Mädchen und Frauen in Afghanistan, denen vom Taliban-Regime der Zugang zu Bildung verboten wird. Laut den Vereinten Nationen dürfen 2,2 Millionen Mädchen in Afghanistan nach dem sechsten Schuljahr nicht mehr zur Schule gehen. "Diese Situation bedroht nicht nur ihre persönliche Zukunft, sondern auch die Entwicklung des gesamten Landes", sagte "Jugend Eine Welt"-Geschäftsführer Reinhard Heiserer am Montag in Wien zum "Welttag der Alphabetisierung" (8. September). Er betonte, dass das Recht auf Bildung ein grundlegendes Menschenrecht sei: "Jeder Mensch, unabhängig von Geschlecht, Herkunft oder sozialem Status, muss Zugang zu Bildung haben."
Private Kurse, die durch das Engagement der Bevölkerung und von "Jugend Eine Welt" organisiert werden, bieten jungen Afghaninnen neue Lernmöglichkeiten. Diese reichen von Alphabetisierungskursen bis zu praxisnaher Berufsausbildung, etwa in Schneiderei oder Handel. "Jedes Mädchen, das Lesen und Schreiben lernt, jede junge Frau, die durch einen Berufskurs eine Perspektive geboten bekommt, erhält die Chance auf eine Zukunft ohne Armut", so Heiserer. "Denn das erworbene Wissen und die beruflichen Fähigkeiten ermöglichen ökonomische Selbstständigkeit und verhindern Abhängigkeiten."
Die Kurse sind neutral und enthalten keine politischen Diskussionen oder regierungskritischen Inhalte. Der Unterricht erfolge im Einklang mit den geltenden Vorschriften, einschließlich der vorgeschriebenen islamischen Kleidung, um die Projekte nicht zu gefährden, teilte die Entwicklungsorganisation mit. "Unsere Partner vor Ort berichten, dass der Unterricht insgesamt sehr gut und motivierend läuft und die Mädchen und jungen Frauen mit großem Engagement bei der Sache sind", sagte Heiserer. Derzeit profitieren 200 Mädchen und Frauen von der Unterstützung durch "Jugend Eine Welt". Zusätzlich erhalten 50 Frauen die Möglichkeit, einen Nähkurs zu absolvieren, um finanziell unabhängig zu werden.