Wien: Bibel-Pfad macht Heilige Schrift "mit allen Sinnen" erlebbar
08.09.202509:10
Österreich/Bibel/Kirche/Religion
Interessierte können am 26. September an 18 Stationen in die Welt der Bibel eintauchen - "Sing-Along" zu biblischen Gospels, Bibelkabarett und Bibel-Touren in Museen am Programm
Wien, 08.09.2025 (KAP) Der Bibel-Pfad des Österreichischen Bibelwerkes verwandelt auch heuer wieder am 29. September die Wiener Innenstadt in eine "kleine Welt der Bibel" und macht die Heilige Schrift "mit allen Sinnen" erlebbar. Zwischen 14 und 21 Uhr öffnen zahlreiche Institutionen rund um den Stephansdom ihre Tore und bieten kulinarische, künstlerische oder musikalische Veranstaltungen zu biblischen Themen an. Auf dem Programm stehen etwa ein "Sing-Along" zu biblischen Gospels, ein musikalisches Bibelkabarett, ein Bibel-Talk zum Thema "Jesus - ein Frauenversteher" mit dem Wiener Neutestamentler Markus Tiwald oder eine "Bibel-Tour" im Kunsthistorischen Museum.
Der Bibel-Pfad ist "für alle, die sich in irgendeiner Form für die Bibel interessieren" und "entdecken wollen, wo sich die Bibel im Leben überall finden lässt", wie es auf der Website des Bibelwerkes zur Veranstaltung heißt. Dazu gehören Bereiche wie Sport, Kunst, Kulinarik, Musik, Meinungsaustausch, Politik, Bildung, Literatur, Liturgie und Kreativität - Aspekte, die sich auch im Veranstaltungsprogramm widerspiegeln.
Eröffnet wird die Veranstaltung im Innenhof des Österreichischen Bibelwerks mit biblisch-spirituellen und musikalischen Impulsen. Dort widmet man sich auch dem Thema Freiheit anhand der biblischen Erzählung vom Auszug Israels aus Ägypten und "gefährlichen Wassern" in der Bibel. Künstlerisch können die Besucherinnen und Besucher biblische Motive zum Thema Wasser auf Glas malen. Bibelwerksdirektorin Elisabeth Birnbaum und der Musiker Thomas Vogler präsentieren die Exodusgeschichte in wienerischer Fassung im musikalischen Bibelkabarett "Show down, Mose! Der Exo-Blues zum Exodus".
Bibel-Talk und Geheimnisse des Stephansdoms
Auch das Diözesankonservatorium für Kirchenmusik gestaltet den Bibel-Pfad musikalisch mit. Dort musizieren Schülerinnen und Schüler Vertonungen des Magnificats "aus dem reichen Schatz der Kirchenmusik", heißt es im Programm. Eine theologische Einführung gibt Domkapitular Nikolaus Krasa. Eine Führung im Außenbereich des Stephansdoms widmet sich den "Geheimnissen der Inschriften", die auf den Epitaphen rund um die Domkirche zu finden sind.
Unter dem Titel "Jesus - ein Frauenversteher" widmet sich ein Bibel-Talk in der Deutschordenskirche von "Sonntag"-Redakteur Stefan Kronthaler mit dem Theologen Markus Tiwald der heilenden Wirkung, die Jesus laut den Evangelien auf die Seele und den Leib der Frauen ausgeübt hat, mit denen er zusammentraf. Zuvor spricht der österreichische Komponist Christoph Ehrenfellner mit "radio klassik Stephansdom"-Musikchefin Ursula Magnes über die Bibel als Quelle für zeitgenössisches Musiktheater.
Bibel-Touren in Museen
Gott in der Kunst können Besucherinnen und Besucher im Dom Museum Wien und bei einer "Bibel-Tour" mit dem Titel "Auf den Spuren biblischer Hoffnungserzählungen" im Kunsthistorischen Museum erleben. Interessierte können beim Zeichenworkshop "Heiligenschein" mit Religionspädagogin Irene Unger im Sitzungssaal "zeit.punkt" lernen, ihre Lieblingsheiligen zu Papier zu bringen.
Der Bibel-Pfad fand 2021 erstmals im Rahmen der österreichweiten "Bibel-Fest-Woche" statt. Die Aktion war so erfolgreich, dass sie seither jährlich fortgeführt wird. Auch in Zukunft habe man mit dem "Buch der Bücher" noch viel vor und wolle weiterhin ein Bewusstsein für die Relevanz der Bibel schaffen, heißt es vom Bibelwerk. (Infos und Programm: www.bibelwerk.at/bibelpfad)