Papst segnet neues Nachhaltigkeitszentrum in seiner Sommerresidenz
05.09.202517:39
Vatikan/Papst/Umwelt/Naturschutz/Bildung
Im Öko-Zentrum "Borgo Laudato si" in Castel Gandolfo soll der Verkauf eigener Produkte Ausbildungsprogramme unterstützen - Leo XIV. bei Eröffnung: Sorge um die Schöpfung eine Verpflichtung für jeden Menschen
Vatikanstadt/Castel Gandolfo, 05.09.2025 (KAP) Papst Leo XIV. hat am Freitagabend das Nachhaltigkeitszentrum "Borgo Laudato si" in Castel Gandolfo gesegnet und eröffnet. In den Gärten der päpstlichen Sommerresidenz werden Kurse zur Umweltbildung für verschiedene Zielgruppen angeboten und benachteiligte Menschen fit für den Arbeitsmarkt gemacht - finanziell unterstützt durch Partner-Unternehmen und den Verkauf eigener Produkte wie Olivenöl und Wein.
Die Sorge um die Schöpfung sei Verpflichtung für jeden Menschen, sagte Leo XIV. bei der Feier zur Eröffnung. Das neue Zentrum sei eine Initiative der Kirche, die darauf abziele, diese Berufung, Hüter des Werkes Gottes zu sein, zu verwirklichen. "Das Borgo Laudato si ist ein Samenkorn der Hoffnung, das Papst Franziskus uns als Erbe hinterlassen hat, ein Samenkorn, das Früchte der Gerechtigkeit und des Friedens tragen kann", so Leo XIV.
Das Projekt geht zurück auf die gleichnamige Enzyklika von Papst Franziskus (2013-2025), in der er vor zehn Jahren für einen besseren Umgang mit der Umwelt und der Menschen untereinander warb. Das Borgo soll das Umwelt- und Sozialschreiben nach seinem Wunsch in die Praxis umsetzen.
Weiterbildung, Konferenzen und das erste Vatikan-Restaurant
Zum Programm zählen Kurse zur Umweltbildung für Schüler, Studenten und Manager. Zudem erhalten benachteiligte Personen eine Berufsausbildung und anschließende Begleitung in den Arbeitsmarkt. Angedacht sind ein Restaurant und ein Hotel auf dem rund 55 Hektar großen Gelände, um es auch als Tagungs- und Konferenzzentrum für Unternehmen zu etablieren.
Bislang gebaut wurden zwei Gebäude mit Schulungsräumen und ein großes Gewächshaus, das mit seiner runden Form an die Kolonnaden des Petersplatzes erinnern soll. Die dort gezüchteten Pflanzen werden für die Gärten des Vatikans genutzt und zum Verkauf angeboten. Weitere Produkte, die zur Finanzierung des Bildungsangebots beitragen sollen, sind beispielsweise Olivenöl, Tees und ätherische Öle. Ab 2028 soll der erste eigene Wein zum Verkauf stehen. Sein Name: "Laudato si".