Bischöfe Krautwaschl und Marketz begleiten 16 Jugendgruppen auf Pilgerreise im Heiligen Jahr 2025 - Papst-, Österreich- und Neugetauftentreffen zwischen 28. Juli und 3. August am Programm - Digitale Missionare feiern von 28. bis 29. Juli Jubiläum
Wien/Rom, 18.07.2025 (KAP) Unter dem "Heiliges Jahr"-Motto "Pilger der Hoffnung" machen sich rund 500 junge Pilgerinnen und Pilger aus ganz Österreich vom 28. Juli bis 3. August auf den Weg nach Rom, um am "Jubiläum der Jugend" teilzunehmen. Die Einladung hatte Papst Franziskus im Rahmen des Weltjugendtags 2023 in Lissabon ausgesprochen. Gemeinsam mit tausenden jungen Menschen aus aller Welt können sie dort ihren Glauben feiern. Auch eine Begegnung mit Papst Leo XIV steht auf dem Programm. Begleitet werden die österreichischen Jugendlichen vom Gurker Bischof Josef Marketz, der auf der Pilgerreise seinen 70. Geburtstag feiern wird, dem steirischen Bischof Wilhelm Krautwaschl und Abt P. Bernhard Eckerstorfer, der mit einer Gruppe der Jugend-Initiative "Treffpunkt Benedikt" des Stifts Kremsmünster anreisen wird.
Insgesamt 16 gemeldete Gruppen reisen im Rahmen verschiedener Reiseangebote von Diözesen und Gemeinschaften auf unterschiedlichem Wege an, teilten die österreichischen Nationalkoordinatoren Gabriella Cobzaru (Koordinierungsstelle JAKOB), Jasmin Degenhart (Katholische Jugend Österreich) und Matthias Linus Möller (Kinder- und Jugendpastoral der Österreichischen Bischofskonferenz) mit. So radelt eine Gruppe Jugendlicher aus Tirol mit dem Fahrrad bis nach Rom. Eine andere Gruppe aus Niederösterreich legt die letzten 100 Kilometer zu Fuß zurück.
Feier der Weltkirche
"Die jungen Menschen kommen nicht als Touristen nach Rom, sondern als Pilgerinnen und Pilger mit einer inneren Sehnsucht nach Hoffnung - für ihr eigenes Leben, für die Kirche und für unsere Welt", erklärte Möller gegenüber Kathpress. In Rom könnten sie erleben, dass sie als junge Christinnen und Christen "Teil einer internationalen, lebendigen und rasant wachsenden Kirche sind". Das Jubiläum wird in enger Zusammenarbeit mit dem Dikasterium für die Evangelisierung organisiert.
In den Tagen in Rom wird es eine Willkommensfeier am Petersplatz (29. Juli), geistige, kulturelle und künstlerische Aktivitäten sowie die Gelegenheit zum Empfang des Sakraments der Versöhnung im Circo Massimo (1. August) geben. Möller kündigte ein "buntes Programm" und "viele Chancen, neue Menschen kennenzulernen und seinen Glauben zu vertiefen" an. Die Feierlichkeiten seien an jene des Weltjugendtags angelehnt. So wird es auch eine Vigil mit Papst Leo XIV. geben, bei der sich auf dem Gelände Tor Vergata am Abend des 2. August tausende Jugendliche für ein Konzert versammeln und nach anschließendem Abendgebet zusammen unter freiem Himmel übernachten. Am 3. August feiert der Papst dort mit allen Pilgerinnen und Pilgern die große Sendungsmesse.
Österreicher-Treffen
Ein besonderes Highlight für die österreichischen Pilgerinnen und Pilger ist das Österreicher-Treffen am Dienstag, 29. Juli, um 10 Uhr in der Benediktinerabtei Sant'Anselmo auf dem Aventin. Bei dem Treffen soll der persönliche Austausch im Zentrum stehen, betonte Möller. Geboten werden zudem ein geistlicher Impuls, Lobpreis, Anbetung sowie Verpflegung - "ganz im Zeichen der Verbundenheit unter jungen Menschen aus allen Teilen des Landes".
Zeitgleich findet ein Treffen aller neugetauften Jugendlichen mit Papst Leo XIV. statt. Auch eine junge Wienerin wird teilnehmen, wie Gabriele Eder-Cakl, Direktorin des Österreichischen Pastoralinstituts (ÖPI), die die junge Frau begleiten wird, im Interview mit Kathpress berichtete. Insgesamt werden 600 Personen erwartet. Allein aus Frankreich werden nach dem heurigen Taufboom 500 junge Teilnehmerinnen und Teilnehmer anreisen. In der Osternacht wurden in Frankreich über 7.400 Jugendliche im Alter von 11 bis 17 Jahren getauft.
Auch ein deutschsprachiges Programm für Jugendliche aus Österreich, Deutschland und der Schweiz ist für das "Jubiläum der Jugend" geplant. An den Vormittagen von Mittwoch bis Freitag (30. Juli bis 1. August) finden jeweils um 10 Uhr in der Kirche Santa Maria dell'Anima Katechesen mit einem deutschsprachigen Bischof statt, gefolgt von einer Heiligen Messe. Diese Gottesdienste werden auch live auf Radio Maria Österreich übertragen. Am Donnerstagabend (31. Juli) lädt die internationale katholische Jugendbewegung "Jugend 2000" zu einem Nightfever-Abend mit moderner Lobpreismusik und eucharistischer Anbetung ein - ebenfalls in der Kirche Santa Maria dell'Anima.
Digitale Missionare aus aller Welt
Gleichzeitig mit dem Beginn des "Jubiläums der Jugend" findet in Rom auch das erste Jubiläum der digitalen Missionare und katholischen Influencer statt (28. bis 29. Juli), organisiert vom Päpstlichen Kommunikationsdikasterium. Rund 1.000 digital "Missions of Hope" - darunter Content Creator, Blogger und Social-Media-Aktive - kommen zusammen, um sich über digitale Evangelisierung auszutauschen. Aus Österreich nehmen etwa ÖPI-Direktorin Eder-Cakl, der auf Social Media bekannte Wiener Franziskanerpater Manuel Sandesh, die bei Missio für Social Media Beauftragte Anne Fleck, Leiter von Young Missio Johannes Schwarz und Ana Stanic aus dem Kommunikationsbüro für digitales Medienmanagement der Diözese Innsbruck teil. Auf dem Programm stehen Katechesen, Workshops, Gebetszeiten, ein Besuch der Heiligen Pforte sowie ein öffentliches Treffen auf der Piazza Risorgimento. (Info: www.digitalismissio.org)
Hunderttausende werden beim "Jubiläum der Jugendlichen" mit Papst Leo XIV. erwartet - Handreichung "Vademecum" informiert über Verkehrsmittel, Essensausgaben und Jubiläumspass
10.384 Erwachsene und über 7.400 Jugendliche im Alter von 11 bis 17 Jahren werden zu Ostern getauft - Kirchenverantwortliche sprechen von einem "Zeichen des Himmels"
Bisher 500 Anmeldungen aus 15 Gruppen - Jugendbischof Turnovszky: Motto "Pilger der Hoffnung" in derzeitiger Weltlage für Junge besonders aktuell - Anmeldung bis 31. März
Zulassungsfeier für 118 Taufbewerber mit Administrator Grünwidl in Augustinerkirche, darunter 37 im Alter von 14 bis 20 Jahren - Katechumenatsleiter Vychytil: Erwachsenentaufe wird zunehmend zu einer Normalität