Technische Sperren beeinträchtigen Online-Videos von Papstmessen
16.07.202509:30
Vatikan/Internet/Papst/Kirche/Recht
Löschung von Teilen der Übertragungen durch automatische Blockaden von liturgischem Gesang durch Videoplattform YouTube
Vatikanstadt, 16.07.2025 (KAP) Auf dem YouTube-Kanal von Vatican News Deutsch kommt es immer wieder zu unvollständigen Videoaufzeichnungen päpstlicher Messen. Wie die Redaktion des Portals mitteilt, sind dafür automatische Sperrmechanismen der Plattform verantwortlich, die insbesondere bei liturgischem Gesang greifen. Der YouTube-Algorithmus kann bestimmte musikalische Inhalte fälschlich als urheberrechtlich geschützt einstufen und daraufhin Teile der Videos blockieren - ohne vorherige manuelle Prüfung.
Das vatikanische Dikasterium für Kommunikation arbeitet nach eigenen Angaben an einer Lösung des Problems, verweist jedoch auf die technische und juristische Komplexität. Besonders herausfordernd sei, dass die Sperrungen auch rückwirkend erfolgen könnten. Bereits veröffentlichte Videos können somit im Nachhinein gekürzt oder ganz blockiert werden. Ein dauerhafter Ausschluss solcher Eingriffe sei derzeit nicht in allen Fällen möglich.
Auch auf Facebook seien ältere Übertragungen nicht mehr dauerhaft abrufbar, so die Redaktion. Grund sei die Speicherpolitik des Meta-Konzerns, der bestimmte Inhalte nach einer gewissen Zeit löscht oder einschränkt. Die Redaktion bittet Nutzerinnen und Nutzer um Verständnis und versichert, betroffene Inhalte so schnell wie möglich wieder vollständig bereitzustellen. Ziel bleibe eine möglichst lückenlose Dokumentation päpstlicher Gottesdienste.
Der deutschsprachige YouTube-Kanal von Vatican News (youtube.com/vaticande) bietet regelmäßig Live-Übertragungen und Videoaufzeichnungen zentraler Ereignisse aus dem Vatikan. Dazu zählen unter anderem päpstliche Gottesdienste, Angelusgebete, Generalaudienzen sowie feierliche Liturgien im Petersdom. Ergänzt wird das Angebot durch Interviews, Nachrichtenformate und Hintergrundberichte zu kirchlichen und gesellschaftlichen Themen.
Der Kanal ist Teil des vatikanischen Dikasteriums für Kommunikation und richtet sich an ein weltweites deutschsprachiges Publikum. Ziel ist es, den Dienst des Papstes und zentrale Aspekte des kirchlichen Lebens in direkter Form zugänglich zu machen. Die Redaktion legt besonderen Wert auf Aktualität, theologische Fundierung und eine verständliche Vermittlung kirchlicher Inhalte.
Ähnlich wie auf anderen Sozialen Medien des Heiligen Stuhls, bildet die deutschsprachige Sektion eine der kleineren YouTube-Sprachausgaben: Während die Seite 43.000 Abonnenten bei bisher knapp 10 Millionen Aufrufen aufweist, haben die beiden englischsprachigen Hauptkanäle insgesamt 1,4 Millionen Nutzer abonniert. Die spanische Seite wird von 910.000 Usern regelmäßig verfolgt, dahinter rangieren die Ausgaben auf Portugiesisch (574.000), Italienisch (298.000), Vietnamesisch (243.000), Französisch (85.000) und Polnisch (42.000), sowie kleinere Versionen auf Chinesisch, Hindi, Slowenisch, Litauisch und Rumänisch.