Cornelia Richter tritt Bischofsamt zwei Monate früher an
15.07.202516:03
Österreich/Religion/Leute/Evangelische
Erste evangelische Bischöfin Österreichs übernimmt Amt im November
Wien, 15.07.2025 (KAP) Die Evangelisch-lutherische Kirche in Österreich bekommt ihre erste Bischöfin früher als geplant: Die ursprünglich für Anfang 2026 vorgesehene Amtsübernahme der Bonner Theologieprofessorin Cornelia Richter wird auf den 8. November 2025 vorverlegt. Grund dafür ist eine Einigung Richters mit der Universität Bonn auf eine vorzeitige Beendigung ihres Dienstverhältnisses, wie die Tageszeitung "Die Presse" (15. Juli) berichtet. Damit könne sie ihr neues Amt bereits im Herbst antreten, bestätigte die Evangelische Kirche. Die 54-Jährige war Ende Mai im ersten Wahlgang von der Synode der Evangelischen Kirche A.B. in Wien zur neuen Bischöfin gewählt worden. Ihre Amtszeit beträgt zwölf Jahre.
Der aktuell amtierende evangelische Bischof, Michael Chalupka, wird am 21. Juli sein 65. Lebensjahr vollenden und wie angekündigt mit 1. Jänner 2026 in den Ruhestand treten. Bis dahin wolle Chalupka "noch für knapp zwei Monate der neuen Bischöfin mit Rat und Tat zur Seite stehen", wie es in "Die Presse" heißt. Chalupka war vor seiner Wahl zum Bischof langjähriger Direktor der Diakonie Österreich.
In Österreich ist Richter auch als Pfarrerin im Ehrenamt tätig und übernimmt regelmäßig Gottesdienste in ihrer Heimatgemeinde in Bad Goisern. Die neue Bischöfin kennt aber laut der Tageszeitung "die meisten Protagonisten auch des öffentlichen Lebens (noch) nicht persönlich", weshalb Chalupka sie im Übergangszeitraum bis Jahresende begleiten werde. Jedoch sei "die Erfahrung, dass sie als erste Frau in eine Funktion vorstößt", für Richter nichts Neues: 2020 bis 2024 leitete sie als erste Dekanin die Evangelisch-Theologische Fakultät, seit 2024 war sie die erste weibliche Vorsitzende des Senats der Universität Bonn.
Die gebürtige Oberösterreicherin und bald Österreichs erste evangelische Bischöfin stammt aus Bad Goisern und lehrt seit 2012 in Bonn als Professorin, zunächst für Systematische Theologie, seit 2020 hat sie die Professur für Dogmatik und Religionsphilosophie inne. Die Theologin ist zudem Co-Direktorin des Instituts für Hermeneutik und seit 2024 Universitätspredigerin an der Schlosskirche in Bonn.
Mit dem Wechsel an der Spitze der Evangelischen Kirche vollziehe sich zudem ein Generationswechsel: Richter ist 54 Jahre alt, wird ihr Amt als Bischöfin zumindest 11 Jahre ausüben. Es gäbe damit auch Hoffnung für neue Impulse. "Denn Probleme gibt es mindestens so große wie beim großen Bruder, der katholischen Kirche: Austritte, Finanzen, Relevanzverlust...", so "Die Presse".