Thomas Morus wurde 1535 enthauptet - Anglikanische Kirche hofft bis 2035 die Reliquie in einem Schrein unterbringen und öffentlich ausstellen zu können
London, 15.07.2025 (KAP/KNA) Die sterblichen Überreste des katholischen Märtyrers Thomas Morus (1478-1535) sollen exhumiert und konserviert werden. Das berichtet die britische Zeitung "Catholic Herald" am Montag. Die anglikanische Kirche St. Dunstan's in Canterbury habe entsprechende Pläne bekanntgegeben. Zeitgleich wolle man im Jahr 2035, zum 500. Jahrestag von Morus Hinrichtung, die jahrhundertealte Reliquie in einem Schrein unterbringen und öffentlich ausstellen.
Dieser Schritt könnte die bislang beschauliche Gemeinde in Kent zu einem Anziehungspunkt für Pilger, Touristen und andere Interessierte machen. Wie den Plänen zu entnehmen sei, die der Gemeinde bereits vorgelegt wurden, habe sich das sogenannte Parochial church council (PCC), der Gemeinderat, bereit erklärt, den Prozess in die Wege zu leiten. Zunächst jedoch müsse die oberste Kirchenbehörde grünes Licht geben. Außerdem seien Spenden in Höhe von rund 50.000 Pfund notwendig.
Vorschläge der Kirchengemeinde
Den Angaben zufolge könnte es mehrere Jahre dauern, bis die Reliquie vollständig getrocknet ist. Nach der Konservierung plane die Kirche, die Überreste entweder wieder in die Gruft zurückzulegen oder in einen eigens angefertigten Schrein oder eine Steinsäule in der Kapelle zu überführen. Berichten zufolge würden Besucher immer wieder fragen, wann die Reliquie öffentlich zugänglich gemacht werde. Die Kirche ruft deshalb die Gemeinde dazu auf, Vorschläge zu sammeln, wie Morus' Vermächtnis am besten gewürdigt werden könne. Zudem hoffe man, die erforderlichen Mittel aufzubringen, um Archäologen und Denkmalpfleger zu finanzieren.
Thomas Morus wurde 1535 enthauptet, weil er sich weigerte, den Eid auf die königliche Hoheit über die Kirche zu leisten und damit den Bruch von König Heinrich VIII. mit dem Papst mitzutragen. Darüber hinaus ist Morus als geistlicher und humanistischer Autor bekannt; sein berühmtestes Werk ist "Utopia", die Schilderung einer idealen Gesellschaft.
Seit dem Jahr 2000 ist Thomas Morus Patron der Regierenden und Politiker. Seine Heiligsprechung 1935 wurde von Beobachtern als Signal der Kirche gegen die Herrschaftsansprüche totalitärer Staaten gewertet.