Feierlichkeiten von 8. bis 9. August mit Vorträgen der Jägerstätter-Biografin Putz und Pax-Christi-Präsident Palaver - Abschließender Gottesdienst mit Bischof Scheuer am 82. Todestag des seliggesprochenen Kriegsdienstverweigerers in St. Radegund
Linz, 15.07.2025 (KAP) Anlässlich des 82. Todestages des Seligen Franz Jägerstätter (1907-1943) findet am 8. und 9. August in seinem oberösterreichischen Heimatort St. Radegund das jährliche internationale Gedenken statt. Die Feierlichkeiten sind seit 1983 ein fester Bestandteil der Erinnerung an den NS-Kriegsdienstverweigerer. Im Zentrum des heurigen Programms stehen Beiträge der Jägerstätter-Biografin Erna Putz sowie des Sozialethikers und Präsidenten von Pax Christi Österreich, Wolfgang Palaver, zum Thema Friedensethik. Den Abschluss bildet am 9. August um 19.30 Uhr ein Gottesdienst mit dem Linzer Diözesanbischof Manfred Scheuer, gefolgt von einer Lichterprozession zur Grabstätte des Seligen.
Bereits am Freitag, 8. August, beginnt das Gedenken um 18 Uhr mit einem Abendgebet in der Pfarrkirche St. Radegund. Über das Thema "Menschenrechte und Demokratie unter Druck - Widerstandskraft aus der christlichen Friedensethik" spricht der Theologe Palaver am 9. August um 10 Uhr in Tarsdorf. Zuvor beleuchtet Erna Putz (9.30 Uhr) "Franz Jägerstätter auf dem Weg zu seiner Entscheidung". Nach den Vorträgen startet um 13.30 Uhr die traditionelle Fußwallfahrt von Tarsdorf nach St. Radegund. Um 16 Uhr wird in der dortigen Pfarrkirche eine Andacht zur Todesstunde Jägerstätters gehalten.
Der Innviertler Landwirt, Mesner und Familienvater Franz Jägerstätter hatte sich aus Glaubensgründen geweigert, mit der Waffe für das Nazi-Regime in den Krieg zu ziehen. Daraufhin wurde er vom Reichskriegsgericht in Berlin wegen "Wehrkraftzersetzung" zum Tod verurteilt und am 9. August 1943 in Brandenburg an der Havel durch Enthauptung hingerichtet. Der Vatikan bestätigte am 1. Juni 2007 offiziell das Martyrium von Franz Jägerstätter. Die Seligsprechung erfolgte am 26. Oktober 2007 unter Bischof Ludwig Schwarz im Linzer Mariendom. Der liturgische Gedenktag Franz Jägerstätters ist sein Tauftag, der 21. Mai. (Infos: www.jaegerstaetter.at)
Linzer Historikerin Verena Lorber bei Sternwallfahrt der Katholischen Männerbewegung Österreichs nach St. Radegund im Gedenken an den NS-Kriegsdienstverweigerer
NS-Verfolgten-Biografie wurden um neun weitere Biografien ergänzt - 57 Biografien erinnern an Menschen, die im Nationalsozialismus verfolgt wurden oder ihr Leben durch widerständiges Handeln gefährdeten