"Netzwerk Dankbar leben" lädt dazu ein, den Geburtstag des Ordensmannes am 12. Juli als "Tag der Dankbarkeit" zu begehen
Salzburg, 10.07.2025 (KAP) Der bekannte Benediktinermönch David Steindl-Rast, der im Europaklosters Gut Aich in Sankt Gilgen lebt, feiert am 12. Juli seinen 99. Geburtstag. Das "Netzwerk Dankbar leben" lädt dazu ein, den Geburtstag des Ordensmannes als "Tag der Dankbarkeit" zu begehen. Dahinter steckt die Idee, sich am Abend mit Menschen zu verabreden, die einem am Herzen liegen, und mit ihnen "ein Essen, einen Spaziergang, einen Moment der Stille oder eine symbolische Geste als Zeichen der Dankbarkeit" zu teilen, wie das Netzwerk mitteilte.
Im Europakloster Gut Aich wird zu Maria Himmelfahrt (15. August) der Geburtstag von Steindl-Rast gemeinsam mit der goldenen Primizfeier von Pater Johannes Pausch gebührend begangen.
Steindl-Rast zählt u.a. zu den Pionieren des interreligiösen Dialogs, insbesondere zwischen Christentum und Buddhismus. Schon früh erkannte er die Bedeutung des interreligiösen Austausches und engagierte sich weltweit für die Verständigung zwischen unterschiedlichen Glaubensrichtungen. Seine Lehren zu Dankbarkeit und Achtsamkeit sowie sein tiefes Engagement in Friedensinitiativen inspirieren bis heute Millionen von Menschen.
Geboren wurde David Steindl-Rast am 12. Juli 1926 in Wien. Er schloss dort ein Kunst- und Psychologiestudium ab, nebenbei studierte er Anthropologie. 1952 wanderte seine Familie aus wirtschaftlichen Gründen in die USA aus. Schon im Jahr darauf trat er in das damals neu gegründete Benediktinerkloster Mount Saviour im US-Bundesstaat New York ein. Bald wurde er dort zu einem Geistlichen, der nicht-christliche spirituelle Wege erkundete, ohne die Wurzeln der eigenen Religion abzuschneiden.
Ein interreligiöser Brückenbauer ist Steindl-Rast spätestens seit 1965, als er von seinem damaligen Abt beauftragt wurde, sich dem Dialog zwischen Christentum und Buddhismus zu widmen. So sammelte er Erfahrungen mit verschiedenen Zen-Meistern. Im Jahr 1968 gründete der Mönch gemeinsam mit Rabbinern, Buddhisten, Hindus und Sufis in den USA das "Center for Spiritual Studies". 1989 initiierte er zusammen mit dem Zen-Mönch Vanja Palmers im österreichischen Dienten am Hochkönig das "Haus der Stille" Puregg.
Bruder David wird wegen seiner Tätigkeit als Vortragender und Autor mittlerweile als einer der spirituellen "Influencer" der Gegenwart wahrgenommen. 2022 wurde ihm der Theologische Preis der Salzburger Hochschulwochen verliehen, 2023 wurde er mit dem Goldenen Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich ausgezeichnet. Für sein Engagement im interreligiösen Dialog wurde Steindl-Rast schon 1975 mit dem Martin Buber Award ausgezeichnet.
Aktuell ermöglicht es ein neuer Chatbot, mit dem Benediktinermönch virtuell "ins Gespräch zu kommen": Unter dem Namen "Bruder David Bot" und einer Anwendung, die als App sowie als Desktop-Anwendung funktioniert, kann man ab sofort die Lehren des Ordensmannes virtuell erkunden.
Benediktinermönch sieht sich auf Linie mit Papst Leo XIV. und will mit KI-basierter Dialog-App mit spirituellen Inspirationen aus seinem Gesamtwerk zur Seelsorge beitragen
Soziologin Kreuzeder und Benediktinermönch beschäftigen sich in 24 Meditationen mit "Sonetten an Orpheus" - Präsentation am Mittwoch (11. Juni, 19 Uhr) in der Wiener Schottenkirche
Fünfteilige Serie nimmt ab 11. März verschiedene Aspekte des Konzils in den Blick, das vor 1.700 Jahren stattfand, aber auch heute von großer Aktualität ist
"Orden on air"-Podcast über jüngstes Benediktinerkloster Österreichs in St. Gilgen am Wolfgangsee - Prior Hessler: "Klöster müssen dort Stellung beziehen, wo gesellschaftliche Schieflagen entstehen"