Professorin für Neues Testament folgt auf früheren Lehrstuhlinhaber Christoph Niemand
Linz, 15.04.2025 (KAP) Andrea Taschl-Erber ist neue Professorin für neutestamentliche Bibelwissenschaft an der Fakultät für Theologie der Katholischen Privat-Universität (KU) Linz. Sie folgt damit per 1. April Prof. Christoph Niemand nach, der mit Ende des Sommersemesters 2024 emeritiert wurde, teilte die KU am Dienstag in einer Presseaussendung mit.
Andrea Taschl-Erber, geboren in Melk, studierte Katholische Theologie und Klassische Philologie an der Universität Wien und promovierte ebenda 2006 mit der mehrfach ausgezeichneten Arbeit "Maria von Magdala - erste Apostolin? Eine Symbolfigur im Spiegel sich wandelnder Kontexte". 2018 habilitierte sie sich an der Universität Graz mit einer Arbeit zum Thema "Schriftauslegung im Neuen Testament - Angelpunkt für 'the Parting of the Ways'? Fallstudien zur Rezeption alttestamentlicher Traditionen, Motive und Figuren".
Nach Tätigkeiten als Universitätsassistentin und Lektorin in Wien und Graz, Lehraufträgen an verschiedenen Universitäten im deutschsprachigen Raum - darunter bereits im Wintersemester 2007/08 in Linz -, der Mitarbeit am internationalen Projekt "Die Bibel und die Frauen: Eine exegetisch-kulturgeschichtliche Enzyklopädie" an der Universität Graz und einem langjährigen Engagement in der theologischen Erwachsenenbildung war Taschl-Erber von 2019 bis 2022 Vizerektorin für Religiöse Bildung und Interreligiösen Dialog an der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule Wien/Krems. Im Anschluss daran hatte sie von April 2022 bis März 2025 die Professur für Exegese und Theologie des Neuen Testaments an der Universität Paderborn inne.
Taschl-Erbers Arbeits- und Forschungsschwerpunkte reichen von der Verortung neutestamentlicher Texte im Horizont des antiken Judentums, einem Kommentarprojekt zum Kolosserbrief, Frauen- und Geschlechterforschung (insbesondere biblische Frauengestalten und ihre Rezeption sowie Genderperspektiven im Neuen Testament) bis hin zum Interreligiösen Dialog. Zu ihren neuen Aufgabenbereichen zählt auch die Herausgabe der Linzer Zeitschrift "Studien zum Neuen Testament und seiner Umwelt" (SNTU). (Infos: www.ku-linz.at)
Neue Leitung an KU Linz und Theologischer Fakultät Graz - Start von zwei Ringvorlesungen in Innsbruck und Linz - "Dies facultatis" in Wien am 15. Oktober