Ostergrußaktion und Vorbereitung auf Osterfest - Tipps zum Sprechen über Tod und Auferstehung
Wien, 03.04.2025 (KAP) Ostern ist der Höhepunkt des christlichen Jahres und erinnert an die Auferstehung Jesu. Während für viele Kinder Osterhase und bunte Eier im Vordergrund stehen, will die Katholische Jungschar die religiöse Bedeutung des Festes ins Bewusstsein rücken. Um die Osterzeit kindgerecht gestalten zu können, bietet die größte landesweite Kinderorganisation Tipps, Materialien und Anregungen für Eltern, Pfarrgemeinden und Gruppenleiterinnen und -leiter, wie man Kindern die tiefere Bedeutung dieses Festes näherbringen kann.
Schon die Fastenzeit vor Ostern biete eine Gelegenheit, Kinder bewusst auf das Fest vorzubereiten, so die Jungschar in einer Aussendung am Donnerstag. Kleine Fastenaufgaben wie das Teilen von Spielzeug oder das Mithelfen im Haushalt etwa könnten helfen, Verantwortung und Solidarität zu erfahren. Die Auferstehung Jesu könne durch kindgerechte Bibelgeschichten, Bilderbücher und offene Gespräche verständlich gemacht werden.
Ostern sei ein "Fest der Hoffnung", betont die Jungschar. Damit Kinder die Bedeutung der Auferstehung Jesu verstehen, sollten biblische Erzählungen in einfacher, zugänglicher Sprache vermittelt werden. Konkret nennt die Jungschar Bilderbücher und kindgerechte Erklärungen, die dabei helfen können, die Ostergeschichte erlebbar zu machen. Ebenso wichtig sei es, Kindern mit ihren Fragen Raum zu geben.
Fragen rund um Ostern
Fragen seien zudem ein guter Anlass, mit den Kindern über die Osterzeit und die Bedeutung von Ostern zu sprechen, so die Jungschar. Wenn man mit Kindern über die Fastenzeit und Ostergeschichte sprechen möchte, rät die Jungschar dazu, die frohe Botschaft zu betonen und das Leiden und Sterben Jesu einfühlsam zu behandeln.
Wichtig sei, nicht beim Tod stehen zu bleiben, "sondern den hoffnungsvollen Ausgang ins Blickfeld zu rücken". Damit Kinder nicht in Trauer oder gar Angst verhaftet bleiben, sollte bei jeder Erzählung oder liturgischen Feier kurz ein Ausblick auf das hoffnungsvolle Ende eröffnet werden, so der Vorschlag. Ziel müsse sein, dass es um das Leben und nicht um den Tod geht.
"Aktion Ostergruß"
Seit 1969 führt die Katholische Jungschar die "Aktion Ostergruß" durch. Jedes Jahr gestalten Jungscharkinder das Motiv für die Ostergrußkarte. Das heurige Bild wurde von einer Jungschargruppe aus Kremsmünster entworfen. Die Kinder wählten das Bibelzitat "Ich bin der Weg und die Wahrheit und das Leben" (Joh 14,6) und setzten es kreativ auf der Vorderseite der Karte um. "So entstanden der Baum des Lebens, der Fluss der Weisheit und ein Weg. Besonders spannend finde ich, dass sich ein Kreuz als christliches Symbol auf der Karte versteckt", erklärte Valentina Bergmair, Jungschar-Gruppenleiterin aus Kremsmünster, den Arbeitsprozess.
In vielen Pfarren verteilen die Kinder traditionellerweise im Anschluss an die Liturgie rund um den Ostersonntag die Ostergrußkärtchen.
Zahlreichen kindgerechte Ideen und Materialien aus den Diözesen, wie die Erfahrung der Fastenzeit und der Osterfreude an Kinder weitergegeben werden kann, stehen auf der Webseite der Katholischen Jungschar Österreich bereit (Link: www.jungschar.at/jahreskreis/ostern).