Ausstellung mit Königsfiguren des Bildhauers und Theologen Ralf Knoblauch bis Ende April im Deutschen Pilgerzentrum unweit der Engelsbrücke zu sehen
Rom, 03.04.2025 (KAP) Mit geschnitzten Königinnen und Königen wirbt der deutsche Bildhauer und Theologe Ralf Knoblauch schon seit vielen Jahren für die Würde jedes Menschen. Zum Heiligen Jahr sind seine Königsfiguren bis Ende April in Rom im Deutschen Pilgerzentrum zwischen Engelsbrücke und Stadtzentrum zu sehen. Bei der Ausstellung "Kunst - Hoffnung - Aufbruch" sollen die hölzernen Königinnen und Könige gemäß dem Motto des katholischen Festjahres "Pilger der Hoffnung" sein.
Darüber hinaus werden einige der Königsfiguren an zehn Botschafterinnen und Botschafter übergeben, die die für Würde und Menschlichkeit stehenden Figuren an ihre Wirkungsstätten in Rom und Deutschland mitnehmen. In der Ewigen Stadt beteiligen sich unter anderem die deutschsprachige Pfarre Santa Maria dell'Anima, die Päpstliche Universität Gregoriana, die Deutsche Schule, das Museum Casa di Goethe sowie die Deutsche Botschaft beim Heiligen Stuhl, die auch Schirmherrin der Aktion ist.
Mehr als 1.000 Königsfiguren weltweit
Der Bonner katholische Diakon und Bildhauer Knoblauch gestaltet die grob geschnitzten lächelnden Figuren seit 2002. Inzwischen waren und sind demnach weltweit über 1.000 von ihnen in Krankenhäusern, Hospizen, Gefängnissen, in Kriegsgebieten und Flüchtlingslagern zu Gast. "Meine Königinnen und Könige stehen für alle Menschen - egal welcher Herkunft oder welchen sozialen Status sie haben", so der Künstler. "Zugleich mahnen sie, diesen universalen Anspruch der Unantastbarkeit der Würde nicht zu verbiegen, zu glätten oder umzudeuten. Alle haben den gleichen Anspruch auf Würde."
Zum Abschluss der Aktion werden die Könige Teil der Malteser-Romwallfahrt (28. September bis 3. Oktober 2025) für Menschen mit Behinderung. Die Königsfiguren sind zwischen wenigen Zentimetern und bis zu einem halben Meter groß. Alle haben eine goldene Krone. Die Königinnen tragen ein schlichtes weißes Kleid, die Könige ein weißes Hemd zu schwarzer Hose.
(Ausstellung bis 30. April im Deutschen Pilgerzentrum Rom, Via del Banco di Santo Spirito 56, geöffnet Montag bis Donnerstag 10 bis 16 Uhr; Freitag 10 bis 13 Uhr, Eintritt frei)
Schau in der Benediktinerabtei Sant'Anselmo - Papst Franziskus schrieb zur Ausstellungseröffnung ermutigenden Brief - Ausstellungsinitiator Diakon Echtermeyer im Radio Vatikan-Interview: "Wir wollen den betroffenen Menschen hinter Gittern eine Stimme geben"
Lichtinstallationen des Künstlers ab 19. März in der Kirche Santa Maria dell'Anima zu sehen - Bruder Kardinal Christoph Schönborn leitet Gottesdienst am Eröffnungsabend