Am 1. November feiert die katholische Kirche das Fest Allerheiligen. Am Allerseelen-Tag, dem 2. November, wird aller Verstorbenen gedacht.
Am 1. November feiert die katholische Kirche das Fest Allerheiligen. An diesem Festtag wird der Heiligen und Seligen der Kirche gedacht. Auf diese Weise sollen auch jene Heiligen in den Mittelpunkt gerückt werden, derer nicht durch eigene Feiertage gedacht wird und welche nicht im alltäglichen Bewusstsein präsent sind.
Theologisch steht das Fest in engem Bezug zu Ostern und der Auferstehung der Toten, da die Heiligen laut christlicher Überzeugung bereits in Gemeinschaft mit Gott stehen und die "Kirche des Himmels" bilden. Den Gläubigen soll das Gedenken Motivation sein, das eigene Leben intensiver im Sinne des Evangeliums zu leben und so einen Weg der "Heiligkeit" zu gehen.
Am Vorabend des Allerheiligenfestes, dem 31. Oktober, wird in den Vereinigten Staaten und vielen Ländern Europas "Halloween" (von "All Hallows Eve") gefeiert. In der heutigen, aus Nordamerika zurückgekommenen Form hat es eine stark kommerzialisierte und säkularisierte Form angenommen, was kirchlicherseits auch immer wieder kritisiert wurde.
Österreichweit findet seit 2005 am Tag vor Allerheiligen aber auch die "Nacht der 1.000 Lichter" statt, bei der kirchliche Orte in Kerzenlicht getaucht werden. Die besinnliche Einstimmung auf die Feiertage wurde von der Katholischen Jugend in Tirol entwickelt.
Am Allerseelen-Tag, dem 2. November, wird aller Verstorbenen gedacht. Die Wurzeln dieses Festes gehen zurück auf das Jahr 998, in dem der Abt des französischen Benediktinerklosters Cluny, Odilo von Cluny, den Tag als Gedenktag für alle verstorbenen Gläubigen festgesetzt hat. Christliche Feste zum Totengedenken gibt es bereits seit dem 2. Jahrhundert.
Allerheiligen ist in weiten Teilen Europas ein gesetzlicher Feiertag: Neben Österreich ist Allerheiligen u.a. in den katholisch geprägten Kantonen der Schweiz, in Teilen Deutschlands, in katholisch dominierten Mittelmeerländern einschließlich Frankreich, in katholisch geprägten ex-kommunistischen Staaten wie Polen, Kroatien und Litauen und auf den südostasiatischen Philippinen ein gesetzlicher Feiertag. In Österreich ist Allerseelen zwar kein gesetzlicher Feiertag, es findet jedoch an den öffentlichen Schulen kein Unterricht statt.
Bischof Scheuer bei Vorstellung von "Neue Perspektiven auf Kriegerdenkmäler": Wirksame Erinnerung braucht Anschaulichkeit - Experten rufen auf zu kritischer Reflexion, die Opfer als auch Täter einbezieht und Verantwortlichkeit benennt
Buchneuerscheinungen "Komm, ich trag dich ein Stück, sagte die Schildkröte", "Max und die Oma in der Seifenblase" und "Umarmt in der Trauer" geben Fragen nach dem Ende des Lebens Raum
"Friedhofsprinzessin" in aktueller Podcastfolge von "Wer glaubt, wird selig" über morbides Hobby "Begräbniscrashen" sowie über Friedhöfe und Kirchen als Inspirations- und Kraftorte
"missio"-Broschüre macht Geschmack auf Heiligen-Kostümpartys am Vorabend des Allerheiligenfestes - Päpstliche Missionswerke laden am 31. Oktober zu Kindermesse und "Heiligenparty"
Fachleute aus Kirche, Wissenschaft und Praxis beleuchteten im Bildungszentrum St. Virgil soziale, ethische und spirituelle Perspektiven auf Tod, Trauer und Hoffnung
Woher das Kerzenmeer auf den Friedhöfen kommt - Am 1. November feiert die Katholische Kirche weltweit das Hochfest Allerheiligen, am 2. November Allerseelen
Trauerbegleiterin Astrid Panger über veränderte Formen des Abschieds, die Rolle der Kirche und die Bedeutung von Gemeinschaft im Leid - Diözesane App als "stiller Begleiter" in Trauer
"Friedhofsprinzessin" in aktueller Podcastfolge von "Wer glaubt, wird selig" über morbides Hobby "Begräbniscrashen" sowie über Friedhöfe und Kirchen als Inspirations- und Kraftorte
Buchneuerscheinungen "Komm, ich trag dich ein Stück, sagte die Schildkröte", "Max und die Oma in der Seifenblase" und "Umarmt in der Trauer" geben Fragen nach dem Ende des Lebens Raum
OÖN-Interview mit Linzer Bischof und Clemens Frauscher vom St. Barbara Friedhof über Abschiede, Erinnerung und trostspendende Grabbesuche - Gesprächsangebote und Veranstaltungen rund um Allerseelen
Veranstaltungen nähern sich wissenschaftlich und praxisnah Grenzerfahrungen in Zeiten des Umbruchs - Kongress über Sterben und Tod in Salzburg (27. bis 28. Oktober) - Suttnertage 2025 in St. Pölten beleuchten "Trauerkulturen im Wandel" (14. bis 15. November) - Vorarlberger Hospiz- und Palliativtag am 8. November
Kirchliche Einrichtungen in ganz Österreich schaffen Orte des Gedenkens und der Begleitung - Caritas, Hospizinitiativen und Pfarren unterstützen Trauernde mit besonderen Angeboten