Vom 4. bis 10. August folgten über 900 Interessierte der Einladung zu einer "smarten Sommerfrische": Diesmal ging es bei der Salzburger Hochschulwoche um die Frage "Was uns leben lässt ... und was uns (vielleicht) vergiftet"
Vom 4. bis 10. August folgten über 900 Interessierte der Einladung zu einer "smarten Sommerfrische": Diesmal ging es bei der Salzburger Hochschulwoche um die Frage "Was uns leben lässt ... und was uns (vielleicht) vergiftet"
Zwei lebensweltliche Erfahrungen bildeten den Ausgangspunkt der heurigen Salzburger Hochschulwochen: Zum einen die Tatsache, dass es große Kraftanstrengungen braucht, zur Bewältigung der Klimakrise, zur Stabilisierung der Demokratien, zur Auffrischung der Aufklärung, und zur Erneuerung unserer Kirchen. "All das ist energieintensiv und stellt uns vor die Frage, wo wir neue Energie finden", stellte Hochschulwochen-Obmann Martin Dürnberger zu Beginn der Woche fest. Zugleich würde sich manches - von Beziehungen bis zu Diskursen - auch als lähmend und geradezu vergiftet erweisen und Energie saugen. Was also tun? Wo neue Energie finden?
Dieser Frage gingen die Hochschulwochen vom 4. bis 10. August nach - im bewährten Mix aus Vorlesungen, Diskussionen und Workshops. Mit dabei waren der Religionssoziologe Hans Joas (Berlin), die Theologin Ute Leimgruber (Regensburg), die Psychologin Tuulia Ortner (Salzburg), die Medienethikerin Claudia Paganini (Innsbruck), der Historiker Ewald Frie (Tübingen) und die Politikwissenschaftlerin Tine Stein (Göttingen). Den Abschlussvortrag hielt der deutsche Politiker und frühere NRW-Ministerpräsident Armin Laschet. Bei der Eröffnung gab es gleich zwei Premieren, nämlich Grußworte der neuen Salzburger Landeshauptfrau Karoline Edtstadler und des neuen Universitätsrektors Bernhard Fügenschuh, die sich beide beeindruckt von Tradition und Aktualität der seit 1931 bestehenden "smarten Sommerfrische" zeigten.
Früherer NRW-Ministerpräsident war Festredner zum Abschluss der "Salzburger Hochschulwochen" - Mitgliederschwund der Kirchen schafft Lücke, in die Populisten stoßen - Thema 2026: "Wer wir sind und sein wollen. Identität: Superkraft und Problemzone"
Abt von Kremsmünster feierte Gottesdienst zum Abschluss der "Salzburger Hochschulwochen" - "Übersteigerter Egozentrismus stets Gift für Gemeinschaften"
Göttinger Politikwissenschaftlerin Stein bei "Salzburger Hochschulwochen": Um Demokratien gegen ihre Feinde zu verteidigen, müssen Bürger ihr demokratisches Ethos neu entdecken
Tübinger Historiker Frie zeigte bei "Salzburger Hochschulwochen" anhand von Regionalgeschichte unterschiedliche gesellschaftliche Umgangsformen mit Bedrohungsszenarien auf
Podiumsdiskussion bei "Salzburger Hochschulwochen" über "Kirche, die mehr leben lässt?!" - Werlen: Kirche muss Menschen in ihrem "Schrei nach Leben" beistehen - Generalvikar Mattel und ÖPI-Direktorin Eder-Cakl: Synodalität als hoffnungsvoller Weg der Kirche in die Zukunft
Auszeichnung der Salzburger Hochschulwochen für ein Lebenswerk verliehen - Laudatorin Csiszar: Zulehner ist prophetische Stimme für die Kirche von morgen - Zulehner in Dankesworten: "Suche nach neuer Theologie der Welt"
Psychologin Ortner und Medienethikerin Paganini referierten bei "Salzburger Hochschulwochen" über zeitgemäße Führungsstile und Herausforderungen durch Fake News und Hassrede
Regensburger Theologin bei "Salzburger Hochschulwochen": Verletzungspotenziale theologischer Aussagen erkennen - Theologie als Teil missbräuchlicher Machtverhältnisse
Deutscher Religionssoziologe bei Salzburger Hochschulwochen: US-Politik instrumentalisiert Christentum für "imperiale Zwecke" - Europäische Staaten sollten antidemokratischen Versuchungen widerstehen - Joas in "Furche"-Interview: "Als Gemeinschaften der von einem universalistischen Ethos Begeisterten können die Kirchen eine neue Chance haben"
Regensburger Theologin und Missbrauchs-Expertin Leimgruber bei "Salzburger Hochschulwochen": "Theologien sind nicht einfach unschuldig. In der Hand von Tätern können sie zur Waffe werden"
Renommierte Sommeruniversität heuer vom 4. bis 10. August zum Thema "Was uns leben lässt ... und was uns (vielleicht) vergiftet" u.a. mit Religionssoziologe Joas und Politiker Laschet - "Theologischer Preis" wird am 6. August an Theologen Paul M. Zulehner verliehen
Von Bioethik über biblische Freiheit bis zur "Seele Europas": Veranstaltungen in ganz Österreich laden zur geistigen und spirituellen Auseinandersetzung ein
Auszeichnung für Lebenswerk am 6. August - Hochschulwochen heuer vom 4. bis 10. August zum Thema "Was uns leben lässt ... und was uns (vielleicht) vergiftet", mit Religionssoziologe Joas, Politiker Laschet und Journalistin Schaidreiter