Buße und Umkehr, Gebet und Werke tätiger Nächstenliebe stehen im Zentrum der 40-tägigen österlichen Bußzeit. Der Aschermittwoch fällt heuer auf den 5. März.
Buße und Umkehr, Gebet und Werke tätiger Nächstenliebe stehen im Zentrum der 40-tägigen österlichen Bußzeit. Der Aschermittwoch fällt heuer auf den 5. März.
In der österlichen Bußzeit, auch Fastenzeit genannt, bereiten sich Christinnen und Christen auf Ostern als das Fest der Auferstehung Jesu Christi vor. Die Kirche lädt dazu ein, sich erneut auf die Grundlagen christlicher Existenz zu besinnen. Daher stehen Buße und Umkehr, Gebet und Werke tätiger Nächstenliebe im Zentrum der Fastenzeit.
Katholisches Fasten wird auf individuelle Weise praktiziert, wobei die Kirche zwei strenge Fasttage - den Aschermittwoch und Karfreitag - vorschreibt. Häufig verzichten Gläubige auf Alkohol, Süßes, Fleisch oder schränken ihre Auto- oder Mediennutzung ein; viele nutzen die Fastenzeit zudem zu verstärktem Lesen der Bibel oder spiritueller Tagesimpulse.
Eine breite Palette von Angeboten soll das bewusste Erleben der Fastenzeit fördern. Kirchliche Aktionen unterstützen eine Lebensstil-Änderung etwa beim Autofahren oder im Fleischkonsum, während Solidaritätsaktionen wie die "Fastensuppe" die Hilfe für Notleidende in den Blick nehmen. Auch spirituelle Initiativen haben Hochsaison, darunter erweiterte Möglichkeiten zur vorösterlichen Beichte, Kreuzweg-Andachten, Fastenmeditationen, Einkehrtage sowie künstlerische Interventionen in Kirchen.
In Fribourg lehrende Expertin Isabelle Jonveaux nach Untersuchung der Fastenpraxis in österreichischen Benediktinerstiften: Viele Orden besinnen sich erst durch allgemeinen Fasten-Trend wieder auf ihre Tradition
Wiens Bürgermeister Ludwig und kfbö-Vorsitzende Ritter-Grepl luden ins Rathaus zum Benefizsuppenessen für Frauenprojekte des Globalen Südens - Klimagerechtigkeit "wichtigste soziale Frage der Gegenwart"
Nachfolge Jesu und auch Soziale Medien und digitale Trends im Fokus der von den "Lebenswelten" der Barmherzigen Brüder gestalteten Inszenierung der Leidensgeschichte
Rauminstallation "Ich bin ein Erdling, was bist du?" kann bis 28. April besichtigt werden - Künstlerin Eva Petric fordert mit Installation auf, menschliche Rolle in der Welt zu reflektieren und zu überdenken
Vorsitzende der Katholischen Frauenbewegung: Friedenssicherung, Gesellschaftswandel und Umweltschutz Vorzug geben - Erzbischof Lackner und Landtagspräsidentin Pallauf folgten Einladung - Familienfasttag 2025 unterstützt Frauen in Kolumbien
Aschermittwochsliturgie im Klagenfurter Dom zugleich Auftakt des Projektes "Kunst im Dom" - Bischof Marketz in Predigt: Blick auf das Jenseits schenkt Hoffnung
Liturgische Feiern in zwei Kirchen auf dem Aventin-Hügel am Aschermittwoch zählen zu eindrucksvollsten Gottesdiensten des Jahres in Rom - Kurienkardinal De Donatis vertrat erkrankten Papst und verlas Predigt von Franziskus
Apostolischer Administrator der Erzdiözese Wien in Aschermittwoch-Predigt im Stephansdom: Wenn Kirche lebendig und glaubwürdig sein soll, braucht es mehr als Brauchtum - Grünwidl mit Appell zur Stärkung des Miteinanders: "Die Zukunft gehört nicht den Spaltern, sondern den Brückenbauern, nicht den Gewalttätigen, sondern den Friedenstiftern"
Verzichten gehört nach Ansicht des bekannten Ordensmanns und Bestseller-Autors zur inneren Freiheit - "Wenn man fastet, dann spürt man seine ganzen Emotionen"
Outdoor-Segnungen für Berufspendler, Reisende und Passanten in Städten quer durch Österreich - Angebote zum Beginn der Fastenzeit sollen Innehalten und Veränderung ermöglichen
Rat der katholischen Bischofskonferenzen Europas (CCEE) ruft zu Gottesdiensten um einen "gerechten und nachhaltigen Frieden besonders in der Ukraine und im Heiligen Land" auf - Täglich eine Messe in einem anderen Land, auch im Salzburger Dom
Meditationsleiterin Sr. Huberta Rohrmoser im Kathpress-Gespräch über Fasten als spirituelle Praxis für ein freies und achtsames Leben - Fasten als Schule der Aufmerksamkeit
Fastenhirtenbrief des Patriarchen von Konstantinopel: Auch "Kampf gegen Selbstsucht" und Dienst an "Geschwistern in Not" notwendige Dimensionen des Fastens - Fastenzeit in der Orthodoxen Kirche hat am Montag begonnen
Linzer Diözesanbischof sieht in Fastenhirtenbrief Zusammenhalt in Kirche und Gesellschaft gefährdet - "Es braucht einen mutigen Blick auf das Unrecht und den Mut, es zu benennen"
Vatikan veröffentlicht traditionelle Papstbotschaft zu beginnenden österlichen Bußzeit - Franziskus: Christen sollen sich aus "Komfortzone" bewegen und Lähmung, Angst und Hoffnungslosigkeit überwinden
Segnungen in in Wien, Linz, Klagenfurt, Salzburg, Graz, Schladming, Dornbirn oder Bludenz - Diözesen laden zur Fastenzeit, Leichtigkeit, Veränderung und zum Innehalten ein
Von Gemüse-Sushi-Fasten bis klösterliche Fastenwochen, stille Exerzitien und biblische Besinnungstage - wie Ordensgemeinschaften Menschen auf dem Weg zu innerer Einkehr und Erneuerung begleiten
Unter dem Motto "solidarisch leben" wird für benachteiligte Menschen in Afrika, Asien, Lateinamerika und Österreich gesammelt - Heuer Umweltprojekte als Schwerpunkt
Priester Alfred Jokesch und Theologe und Kirchenclown Josef Promitzer läuten Auto- und Fleischfasten der Diözese Graz-Seckau mit Stück "Hoffnungslos, aber nicht ernst" ein
Linzer Bischof führt in seinem Plädoyer für vernünftige Lebensregeln und ethische Überzeugungen Wegweiser für ein gutes Leben in einer Überflussgesellschaft auf
Jungschar-Expertin zu Herausforderungen und Chancen für Kinder - Erwachsene können komplexe Glaubensbotschaften von Aschermittwoch bis Ostern kindgerecht aufarbeiten
Im Zentrum stehen Erfahrungen von Menschen, die wegen Geschlechtsidentität oder sexuellen Orientierung Ausgrenzung, Ablehnung und Verletzungen erfahren mussten
Äußere Verzichtspraxis bildet nur Teil der christlichen Fastenpraxis - Aschenkreuz und Liturgie helfen Gläubigen zu ganzheitlichen Vorbereitung auf Osterfest
Bis in die 1960er-Jahre dauerte Fastenzeit vom Aschermittwoch bis Karsamstag - Seit der Liturgiereform nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil endet sie bereits am Gründonnerstag - 40 Tage waren es dabei genau genommen nie und eigentlich heißt es "Österliche Bußzeit"
Salzburger Professorin für Christliche Persönlichkeitsbildung, Weber: "Fasten ist kein Selbstzweck und darf nicht mit egoistischer Selbstdisziplinierung verwechselt werden"