Rund 2,5 Milliarden Christen weltweit feiern am 24./25. Dezember und am 6./7. Jänner (Ostkirchen) das Fest der Geburt Christi
Rund 2,5 Milliarden Christen weltweit feiern am 24./25. Dezember und am 6./7. Jänner (Ostkirchen) das Fest der Geburt Christi und damit nach ihrem Verständnis die Menschwerdung Gottes. 1,25 Milliarden Katholiken sowie Anglikaner, Protestanten und einige Orthodoxe sind am 24./25. Dezember in dieser Feier vereint. Russen, Serben, Kopten, Äthiopier und Armenier feiern hingegen nach dem Julianischen Kalender erst am 6./7. Jänner.
Das Weihnachtsfest am Heiligen Abend - 24. Dezember - ist die nach altem kirchlichen Brauch übliche "Vor-Feier" (Vigil) eines Hochfestes. Der Tag nach Weihnachten - 26. Dezember - wird bei den Katholiken als Hochfest des Hl. Stephanus begangen. Die deutsche Bezeichnung "Weihnachten" ist erst seit dem 12. Jahrhundert belegt; die Zusammensetzung enthält das untergegangene mittelhochdeutsche Adjektiv "wich" mit der Bedeutung "heilig" und geht zurück auf die Zeitbestimmung "zewihen nahten", was also "in den heiligen Nächten" bedeutet.
Dem Weihnachtsfest geht die Adventzeit voraus. Das Wort kommt vom lateinischen "adventus" und bedeutet "Ankunft". Christen verbinden damit die Erinnerung an die Geburt Jesu in Bethlehem und das Erwarten seiner Wiederkunft am Ende der Zeit. Seinen Ausdruck in Gottesdiensten findet der Erwartungscharakter vor Weihnachten in den Lesungen. Häufig werden an den vier Adventsonntagen Texte aus dem Alten Testament verwendet, die die Ankunft des Erlösers prophezeien. Die gleiche Symbolik hat auch der Adventkranz. Die vier Kerzen symbolisieren das Kommen des "Lichts der Welt". Die Zweige immergrüner Tannen, aus denen viele der Kränze gefertigt sind, stehen für das ewige Leben.
Zwei Tore, zwei Päpste - so wirkt es an den Weihnachtstagen in Rom. Während Franziskus zur Eröffnung eines kirchlichen Jubiläumsjahres schwächelte, scheint er bei einer Gefängnisvisite wie ausgewechselt - Kathpress-Korrespondentenbericht von Severina Bartonitschek
Kardinal Krajewski in Christtagspredigt: "Möge dies das letzte Weihnachtsfest im Krieg sein" - Kurienpräfekt wurde Zeuge weihnachtlicher Raketenangriffe auf Charkiw
Bischofskonferenz-Vorsitzender Bätzing warnt vor Sehnsucht nach autoritärer Regierung - Kölner Kardinal Woelki mit Aufruf zu "Mobilmachung für den Frieden"
Innsbrucker Bischof im Interview der "Kleinen Zeitung": Weihnachten als "Fest der widerständigen Hoffnung" trotz Krieg und Krisen feiern - Glettler: Leeren Versprechungen von "irdischen Heilanden" in der Politik nicht folgen - Kirche "ständig reformbedürftig"
Österreichs Bischöfe betonen in Weihnachtspredigten die weihnachtliche Hoffnung als Kraftquelle für alle Menschen - Erzbischof Lackner: "Der Friede beginnt in uns" - Linzer Bischof Scheuer: Menschenwürde ist unantastbar
Kärntner Bischof in Christmette: Weihnachtslichter heuer "beinahe verschluckt von einem weltweiten Dunkel" - Aber: "Wir dürfen trotz allem hoffen, denn wir haben einander und wir haben Gott mit uns"
In vielen Ländern begehen die Christen Weihnachten 2024 unter dem Eindruck von Krieg, Konflikten und Gewalt. Dennoch ist das Fest der Geburt Christi für Millionen Gläubige Anlass zur Hoffnung.
Vorsitzender der Bischofskonferenz in "Presse"-Interview am Heiligen Abend: "Gott ist keine verwaltbare Antwort" - Heute weitverbreitete Scheu vor Transzendenz - Lackner "Salzburger Nachrichten": Auch in tristen Zeiten gibt Geburt eines Kindes Grund zu Vertrauen und Hoffnung
Kardinal in Kirchen-Podcast: Viel zu viele Menschen leiden unter Einsamkeit - Caritas spricht von 600.000 Menschen in Österreich, die sich einsam fühlen
Erkälteter Papst hielt Angelusgebet in der Kapelle des vatikanischen Gästehauses Casa Santa Marta - Müttern und Schwangeren im Alltag Wertschätzung entgegenbringen - Franziskus segnete "Bambinelli", die Krippenfiguren des Jesuskindes
Feldkircher Bischof im vorweihnachtlichen "Krone"-Interview über seinen persönlichen Advent - Noch keine Entscheidung über Zukunft der Erzdiözese Vaduz gefallen
"In allen Kirchen des Landes bereiten wir uns auf das Weihnachtsfest vor", betont der katholische Bischof von Aleppo, Hanna Jallouf - Weihnachtsmesse in Aleppo wird vom staatlichen TV-Sender Syria übertragen - Von Johannes Schidelko (KNA)
Stellvertretender Franziskaner-Kustos P. Faltas im KNA-Interview: 14 Monate Krieg und keine Pilger - Einheimische Christen ohne Arbeit und Einkommen - Vorsichtige Hoffnung auf bessere Zustände in Syrien
Podcasts "Orden on Air" mit Abt Thomas Renner vom Stift Altenburg: "Wir sind Kinder unserer Zeit: Wir haben verlernt zu warten" - Sinnliche Dimension des Weihnachtsfestes spürbar machen
Kardinal Pizzaballa: Christen in Gaza werden Weihnachten als Gemeinschaft feiern - Lieferung humanitärer Hilfe in Gazastreifen Ergebnis harter Arbeit, Verhandlungen und "Sturheit"
Salzburger Erzbischof und Diözesanbischöfe Scheuer, Marketz, Zsifkovics und Glettler formulierten Weihnachtsgedanken für Kirchenzeitungsleser - Heiliges Jahr 2025 als Impuls, Hoffnung in die Welt hineinzutragen
Das jüdische Lichterfest Chanukka beginnt 2024 am 25. Dezember - Während beide Feste oft zeitlich nah beieinander liegen, wird die Verbindung als "Weihnukka" kontrovers diskutiert
Kirchen von Konstantinopel, Alexandrien, Antiochien, Rumänien, Bulgarien, Zypern, Griechenland, Albanien, Finnland und der Ukraine feiern wie die Westkirchen am 24./25. Dezember
Ausbleibende Pilger und Gäste sorgen für wirtschaftliches Desaster im Heiligen Land - Etwa 600 Stück Brot werden jeden Tag an bedürftige Familien gratis abgegeben
Vor einem Jahr waren die Menschen in Bethlehem noch zuversichtlich - Zu Weihnachten 2024 werde der Krieg in Nahost vorbei sein, meinten viele - Nun steht die Stadt vor einem weiteren zermürbenden Kriegswinter - Von Johannes Schidelko
Linzer Bischof bei Pressegespräch: TelefonSeelsorge OÖ erfüllt kirchlichen Auftrag, Gegenwart Gottes zu vermitteln - Scheuer und Stelzer am Dienstagabend am Telefon - Expertinnen geben Anregungen für gelingendes Weihnachtsfest in herausfordernden Zeiten
"Katholische Christmette" am Heiligen Abend und Papstsegen "Urbi et Orbi" am Christtag als geistliche Höhepunkte - Bischof Scheuer gestaltet ab 23. Dezember "Gedanken für den Tag"
Segensfeiern "Weihnachten ohne dich" für trauernde Angehörige, Pfarren, Telefonseelsorge-Angebote und Caritas-Einrichtungen bieten Rat, Trost und geselliges Beisammensein
Ökumenische Friedenslichtfeier in Wiener Votivkirche mit Pfadfindergruppen aus rund 20 Ländern - Nächste Friedenslichtfeier am 6. Dezember 2025 in Linz
"Studien- und Beratungsstelle für Kinder- und Jugendliteratur" gibt Leseempfehlungen für verschiedene Altersstufen vom Vorschulalter bis zu Teenagern und Erwachsenen
"Studien- und Beratungsstelle für Kinder- und Jugendliteratur" gibt Leseempfehlungen für verschiedene Altersstufen vom Vorschulalter bis zu Teenagern und Erwachsenen
Der vollkommene Ablass wird üblicherweise zu Weihnachten und Ostern gespendet - Segen und Ablass gelten seit 1985 auch für Gläubige, die Zeremonie am Fernseher verfolgen
Von Weihnachtsausstellungen hin zu Kunst-Workshops und Programme für Schulen und Familien - Diözesanmuseum Graz öffnet bei freiem Eintritt am 24. Dezember
Katholische Aktion und Katholischer Laienrat fordern "Freiraum und neue Bewegung" in der österreichischen Bildungslandschaft u.a. durch Entideologisierung, Kompetenzentflechtung, gezielteren Mitteleinsatz
Caritas präsentiert im Web-Shop Weihnachtsgeschenke, die Menschen in Not in Österreich und weltweit unterstützen - Hilfswerke betonen Wert fairer Geschenke - Crowdfunding für "Mamas Cafe" und "Knitting for Peace"
Kategoriale Seelsorge und Katholische Laien verteilen Tannenzweige und Lichter in Innenstadt - "Menschen vermitteln, dass wir zu Weihnachten Geburt Jesu und nicht das Rentier feiern"
Kategoriale Seelsorge und Katholische Laien verteilen Tannenzweige und Lichter in Innenstadt - "Menschen vermitteln, dass wir zu Weihnachten Geburt Jesu und nicht das Rentier feiern"
Austausch von drei Bischöfen mit islamistischen Rebellen über Situation im neuen syrischen Staat - Auch in Aleppo trafen Kirchenführer mit Rebellen zusammen
Das kirchliche Fest der Geburt Christi wird seit dem 4. Jahrhundert gefeiert - Franz von Assisi "erfand" 1223 die Weihnachtskrippe - Erster Wiener Christbaum stand 1814 im Salon von Baronin Fanny Arnstein
Christmette am 24. Dezember ab 19 Uhr mit Eröffnung des Heiligen Jahres und Aufstoßen der Heiligen Pforte durch den Papst - Traditioneller Segen "Urbi et orbi" am 25. Dezember um 12 Uhr
Insgesamt 10.000 Gottesdienste können österreichweit zu Weihnachten via App und Website abgefragt bzw. gesucht werden - Auch Gottesdienstübertragungen werden angezeigt