2,4 Milliarden Menschen feiern weltweit die Geburt von Jesus Christus
Rund 2,4 Milliarden Christen weltweit feiern am 24./25. Dezember und am 6./7. Jänner (Ostkirchen) das Fest der Geburt Christi und damit nach ihrem Verständnis die Menschwerdung Gottes. 1,25 Milliarden Katholiken sowie Anglikaner, Protestanten und einige Orthodoxe sind am 24./25. Dezember in dieser Feier vereint. Russen, Serben, Kopten, Äthiopier und Armenier feiern hingegen nach dem Julianischen Kalender erst am 6./7. Jänner.
Das Weihnachtsfest am Heiligen Abend - 24. Dezember - ist die nach altem kirchlichen Brauch übliche "Vor-Feier" (Vigil) eines Hochfestes. Der Tag nach Weihnachten - 26. Dezember - wird bei den Katholiken als Hochfest des Hl. Stephanus begangen. Die deutsche Bezeichnung "Weihnachten" ist erst seit dem 12. Jahrhundert belegt; die Zusammensetzung enthält das untergegangene mittelhochdeutsche Adjektiv "wich" mit der Bedeutung "heilig" und geht zurück auf die Zeitbestimmung "zewihen nahten", was also "in den heiligen Nächten" bedeutet.
Dem Weihnachtsfest geht die Adventzeit voraus. Das Wort kommt vom lateinischen "adventus" und bedeutet "Ankunft". Christen verbinden damit die Erinnerung an die Geburt Jesu in Bethlehem und das Erwarten seiner Wiederkunft am Ende der Zeit. Seinen Ausdruck in Gottesdiensten findet der Erwartungscharakter vor Weihnachten in den Lesungen. Häufig werden an den vier Adventsonntagen Texte aus dem Alten Testament verwendet, die die Ankunft des Erlösers prophezeien. Die gleiche Symbolik hat auch der Adventkranz. Die vier Kerzen symbolisieren das Kommen des "Lichts der Welt". Die Zweige immergrüner Tannen, aus denen viele der Kränze gefertigt sind, stehen für das ewige Leben.
Steirischer Bischof im ORF-Interview: Nach vorn schauen und trotz unterschiedlicher Blickwinkel gemeinsam in die Zukunft gehen - Kärntner Bischof Marketz wünscht sich Kommunikation zwischen jüdischen und palästinensischen Bürgern in Österreich
Ordensspital St. Josef in Braunau blickt auf gelungenen Heiligen Abend zurück - Führungskräfte und das Seelsorgeteam des Krankenhauses am 24. Dezember bei den Patientinnen und Patienten auf den Stationen
Erzbischof Lackner: Christen müssen "Wegbereiter des Friedens" sein - Bischof Krautwaschl: "Der Friede, den Weihnachten uns bringt, ist nicht bloß ein Waffenstillstand" - Bischof Marketz: Abkehr vom "begierigen Alles-Selber-Machen-Wollen und Alles-Selber-Wissen-Wollen" - Bischof Glettler: "Gott selbst ist in jedem Menschen real gegenwärtig" - Kardinal Schönborn: Sich dem Geheimnis Gottes in der Anbetung nähern
Trotz mancher Kritik wollten die Christen zumindest auf das liturgische Fest in Jesu Geburtsstadt im Westjordanland nicht verzichten - Von Johannes Schidelko (KNA)
Traditionelle Weihnachtsaktion der Mönche der deutschsprachigen Jerusalemer Dormitio-Abtei: Anliegen von Gläubigen aus aller Welt wurden in die Geburtsgrotte gebracht
Innsbrucker Bischof in Predigt am Christtag: "Weihnachten ist mehr als ein Kindergeburtstag" - Weihnachten wird dann zum Fest, "wenn wir uns auf den erwachsenen Jesus einlassen-"
Steirischer Bischof bei Festgottesdienst am Christtag im Grazer Dom: "Bemühen wir uns, andere nicht niederzumachen oder zu entwürdigen, sondern zuzuhören"
Kärntner Bischof ruft in Predigt bei Christmette im Klagenfurter Dom zur gegenseitigen Wertschätzung auf - Abkehr vom "begierigen Alles-Selber-Machen-Wollen und Alles-Selber-Wissen-Wollen"
Lateinischer Patriarch von Jerusalem bei Weihnachtsmesse in der Geburtskirche in Bethlehem: Er sehe im Nahostkrieg die Opfer beider Seiten, die Welt schulde den Palästinensern aber eine Heimat
Sprengstoffspürhunde im Kölner Dom und einsame Feiern in Bethlehem: Weihnachten 2023 steht an vielerorts im Schatten von Gewalt und Bedrohung. Trotzdem feiern Christen die Geburt Jesu vor 2.000 Jahren mit Hoffnung. Von Christoph Schmidt
Feldkircher Bischof in "Neuer Vorarlberger Tageszeitung": Mensch wurde mit Geburt Jesu "zur Heimstätte Gottes und damit mit einer Würde beschenkt, die größer nicht sein kann"
Grazer Oberhirte gab in "Kleiner Zeitung" Auskunft über Sinn des Festes, Geschenke, Kindheitserinnerungen - Weihnachtsbotschaft in "Steirerkrone": "Habt Hoffnung! Weil Gott mit uns ist"
Für Militärbischof stellt sich in "Salzburger Nachrichten" mit Blick auf den Nahost-Konflikt die Frage: Wie weit darf Selbstverteidigung gehen, damit sie noch legitim ist?
Kardinal im Interview von "Kleiner Zeitung" und Kurier": Säkulare Ratlosigkeit und Unwissenheit rund um Weihnachten stellt vor Herausforderung, die Frohe Botschaft neu zu verkünden - Frage des Priesterzölibats ist gegenüber globalen Problemen nachrangig
Innsbrucker Bischof bekräftigte in "Bauernzeitung" und "Bezirksblättern" Notwendigkeit der weihnachtlichen Frohbotschaft "inmitten einer friedlosen, verwundeten Welt"
Innsbrucker Bischof bekräftigte in "Bauernzeitung" und "Bezirksblättern" Notwendigkeit der weihnachtlichen Frohbotschaft "inmitten einer friedlosen, verwundeten Welt"
Lange schien fraglich, ob der Papst an allen Feierlichkeiten zu Weihnachten und zum Jahreswechsel teilnehmen würde, doch nun ist er genesen und hat noch einiges vor - Von Kathpress-Korrespondent Ludwig Ring-Eifel
Grazer Bischof: Solange Waffen produziert werden, werden sie auch eingesetzt - St. Pöltner Bischof: Dass Jesus in vielen Häusern geboren wird, lässt auf Frieden hoffen
Salzburger Erzbischof im "Rupertusblatt": Innehalten und Sich-Zurücknehmen geben dem Heiligen Geist Raum, für Verständnis, Aussöhnung und schließlich Friede zu sorgen - Krautwaschl: Gerade auch in Krisenzeiten auf Jesus zählen
Tausende Geschenke hat Papst Franziskus in seiner fast elfjährigen Amtszeit erhalten - Manche werden im Warenhaus des Vatikans zum Verkauf angeboten - Darunter ist Weihnachtskitsch, aber auch teure Designerkunst - Von Kathpress-Korrespondentin Anita Hirschbeck
Insgesamt 10.000 Gottesdienste können österreichweit zu Weihnachten und Neujahr via App und Website abgefragt bzw. gesucht werden - Neu: Auch Gottesdienstübertragungen werden angezeigt
St. Pöltner Bischof in "Niederösterreichischen Nachrichten": Weihnachten feiern aus dem Blickwinkel der Christen bedeutet, aus lebensfroher Botschaft Jesu Hoffnung und Zuversicht schöpfen und diese weiter schenken
Erstmals feiert auch die ukrainischsprachige Gemeinde in Wien, die zur griechisch-orthodoxen Metropolis gehört, nicht mehr am 6./7. Jänner, sondern am 24./25. Dezember Weihnachten
Österreichs größte entwicklungspolitische Spendenaktion feiert 2023/24 70-Jahre-Jubiläum - Auch heuer wieder 85.000 Kinder und Jugendliche in den Tagen rund um den Jahreswechsel in Österreich unterwegs
In der katholischen Volksfrömmigkeit haben Reliquien einen wichtigen Stellenwert, nicht verwunderlich ist daher, dass im Laufe der Geschichte zahlreiche Gegenstände verehrt wurden, die mit der Weihnachtsgeschichte assoziiert werden
Das kirchliche Fest der Geburt Christi wird seit dem 4. Jahrhundert gefeiert - Franz von Assisi "erfand" 1223 die Weihnachtskrippe - Erster Wiener Christbaum stand 1814 im Salon von Baronin Fanny Arnstein
Der 24. Dezember ist heuer gleichzeitig der 4. Adventsonntag - Zu Weihnachten feiern die christlichen Kirchen die Geburt Jesu und damit die Menschwerdung Gottes
In einer nächtlichen Grotte in den Bergen nördlich von Rom fand 1223 die erste Krippenfeier statt - Ohne Maria, Josef und Jesuskind, aber mit viel Heu und noch mehr Begeisterung - Die Wirkung blieb kein Strohfeuer
Keine Touristen, keine Arbeit: Nach den Corona-Jahren hatte Bethlehem für 2023 mit einem Rekord-Weihnachtsfest gerechnet - Aber der Krieg hat alle Hoffnung zerstört - Die Christen der Palästinenserstadt feiern die Geburt Christi weitgehend unter sich - Von Johannes Schidelko