Diözesen und kirchliche Hilfswerke bieten zahlreiche Tipps für einen besinnlichen Advent.
Mit dem ersten Adventsonntag am 27. November beginnt nicht nur die vorweihnachtliche Adventzeit, sondern auch ein neues Kirchenjahr. Der Advent gilt als eine Zeit der Stille und Besinnung. Für Christen ist er die Vorbereitungszeit auf Weihnachten. Das Wort kommt vom lateinischen "adventus" und bedeutet "Ankunft". Christen verbinden damit die Erinnerung an die Geburt Jesu in Bethlehem und das Erwarten seiner Wiederkunft am Ende der Zeit.
Seinen Ausdruck in Gottesdiensten findet der Erwartungscharakter vor Weihnachten in den Lesungen: Häufig werden an den vier Adventsonntagen Texte aus dem Alten Testament verwendet, die die Ankunft des Erlösers prophezeien. Die gleiche Symbolik hat auch der Adventkranz. Die vier Kerzen symbolisieren das Kommen des "Lichts der Welt". Die Zweige immergrüner Tannen - so auch der Weihnachtsbaum - stehen für das ewige Leben.
Die Erwartung der Rückkehr Jesu als Weltenrichter am Ende der Zeiten verbindet die Adventzeit auch mit einem Bußcharakter. Äußere Zeichen hierfür sind die violetten Messgewänder und die violetten Bänder, die sich oft an Adventkränzen finden.
Die Länge der Adventzeit hat sich im Laufe der Geschichte gewandelt. Während man im 5. Jahrhundert in Jerusalem nur einen einzigen Adventsonntag feierte, hat Papst Gregor der Große (590-604) die Zahl der Adventsonntage auf vier festgelegt. Die sich über vier Sonntage erstreckende Adventzeit wurde erst 1570 durch Papst Pius V. allgemein verbindlich. Nur in der Erzdiözese Mailand werden auch heute noch sechs Adventsonntage gefeiert.
Die jeweiligen Sonntage im Advent haben eine je eigene Bedeutung. Am 1. Advent wird der Wiederkunft Christi am Jüngsten Tag gedacht. Der zweite Adventsonntag dient der Vorbereitung auf den kommenden Erlöser. Die Gestalt Johannes des Täufers steht am dritten Adventsonntag im Mittelpunkt, während der letzte Sonntag vor Weihnachten Maria gewidmet ist.
Neuer "Orden on Air"-Podcast mit der Karmelitin Sr. Johanna Jarma zeigt, wie Klosterschwestern in einer kontemplativen Ordensgemeinschaft die Adventzeit begehen und welche Tipps sie für eine gelungene Gestaltung der Adventzeit haben
Diakonie-Direktorin Moser überreichte traditionellen Kranz mit vier großen Kerzen für die Adventsonntage und je einer kleinen Kerze für die Werktage - Herzliche Begegnung im Zeichen der aktuellen Krisen, aber auch der mit der Adventzeit verbundenen Hoffnung
Auf Social-Media-Kanälen der Erzdiözese erklingen ab 1. Dezember Improvisationen zu 24 Advent- und Weihnachtsliedern auf der Riesenorgel im Stephansdom
Adventmarkt der Diözese Linz, der erstmalig stattfindet, soll bis 23. Dezember den Besuchern die Möglichkeit bieten, den Alltag hinter sich zu lassen und innezuhalten
Die Erde schlägt aus, der Himmel reißt auf, die Wolken brechen auf: Wenig besinnlich mutet ein bekanntes Adventlied an - Die Sehnsucht nach dem die Welt rettenden Heiland ist in diesem Jahr besonders aktuell - Von Annika Schmitz
Direktorin Moser mit Appell an Politik: Dringend Rahmenbedingungen schaffen, die die Pflegekräfte entlasten und gute Pflege ermöglichen - Wieder zahlreiche "Diakonie-Adventkränze" für Politiker und Personen des öffentlichen Lebens
Hirtenwort des österreichischen Episkopats zum Advent soll besonders diejenigen ermutigen, "die gerade schwierige Zeiten erleben" - Appell dazu, den Ernst der Krisen zu erkennen ohne sich davon lähmen zu lassen
Caritas bietet in Web-Shop Weihnachtsgeschenke, die Menschen in Not in Österreich und weltweit helfen - Hilfswerke betonen Wert von fairem Geschenkkauf