Armenisches Patriarchat in Jerusalem muss vor Gericht - es geht um die Nachforderung einer Kommunalsteuer. Kirchenführer in Israel sehen darin einen Angriff auf die wirtschaftlichen Grundlagen christlicher Einrichtungen.
Leo XIV. würdigt "sensus fidei" der Gläubigen: "Deshalb gibt es eine Unfehlbarkeit des Gottesvolkes in Glaubensdingen, deren Ausdruck und Dienst die Unfehlbarkeit des Papstes ist"
Über Jahrhunderte führten Katholiken im Vereinigten Königreich ein Schattendasein als verachtete Minderheit. Doch dann begann sich das Blatt allmählich zum Guten zu wenden. Von Alexander Brüggemann
Kirchenstatistik des Schweizerischen Pastoralsoziologischen Instituts (SPI) zu Daten der römisch-katholischen und der evangelisch-reformierten Kirche veröffentlicht - Anhaltende Herausforderungen durch schwächer werdende Bindung jüngerer Generationen
Zum Heiligen Jahr 2025 der katholischen Kirche wurde das Magazin "Piazza San Pietro" gegründet. Anfangs beantwortete Papst Franziskus Leserbriefe in der Vatikan-Zeitschrift. Inzwischen tut dies sein Nachfolger Leo XIV.
Die Kritik in Polen an der Reduzierung der Religionsstunden an den Schulen spaltet die Regierungskoalition. Zahlreiche Abgeordnete unterstützen gemeinsam mit der Opposition eine Initiative für mehr Religionsunterricht.
Caritas und Politik feiern 35 Jahre Psychosoziales Zentrum Wiener Neustadt - Wiener Caritasdirektor: "Psychische Gesundheit ist eine Frage der Gerechtigkeit und darf kein Tabuthema bleiben" - St. Pöltner Caritas eröffnete neuen Standort in Zwettl