Vatikan stellt klar: Jesus wollte kein Riesenkreuz in Frankreich
13.11.202512:41
Vatikan/Frankreich/Kirche/Glaube
Oberste Glaubensbehörde erklärt Phänomen der angeblichen Erscheinungen des Gottessohnes im nordfranzösischen Dozule für "nicht übernatürlich"
Vatikanstadt, 13.11.2025 (KAP) Fast so groß wie das höchste Gebäude der Welt sollte es werden: das "Glorreiche Kreuz" im nordfranzösischen Dozule. Den Auftrag für den Bau des 738 Meter hohen Kreuzes soll Jesus selbst gegeben haben. Die angeblichen Erscheinungen des Gottessohnes erklärte der Vatikan nun endgültig als nicht übernatürlichen Ursprungs. Papst Leo XIV. billigte das Schreiben der Glaubensbehörde an den zuständigen französischen Bischof am 3. November 2025, wied er Vatikan jetzt mitteilte.
In den 1970er Jahren soll Jesus einer Einwohnerin von Dozule knapp 50 Mal erschienen sein. Unter anderem forderte er dabei die Errichtung eines 738 Meter hohen und beleuchteten Kreuzes nahe der französischen Kleinstadt, die in der Normandie liegt. Bereits Anfang der 1980er erklärte der zuständige Bischof von Bayeux-Lisieux, keine Anhaltspunkte dafür erkennen zu können, dass die Erscheinungen authentisch sein könnten.
Streit um "Miniversionen" des Riesenkreuzes
Das Riesenkreuz wurde nie gebaut, dafür verbreiteten sich kleinere Versionen des "Glorreichen Kreuzes" im Maßstab 1:100. Jesus soll dies bei einer weiteren Seherin angewiesen haben. Bischöfe distanzierten sich schon damals von den angeblichen Offenbarungen und dem Aufstellen der Kreuze. Mancherorts führten die 7,38 Meter hohen Kreuze zu Rechtsstreitigkeiten unter Nachbarn und mussten entfernt werden.
Der Vatikan sieht einige Inhalte der angeblichen Erscheinungen kritisch. Irreführend sei beispielsweise die in einer angeblichen Botschaft gezogene Parallele zwischen dem französischen Kreuz und dem Kreuz von Jerusalem, an dem Jesus starb. Der Tod Jesu am Kreuz sei einzigartig und unwiederholbar, kein anderes "Zeichen" des Kreuzes - ob fromm oder monumental - könne auf derselben Ebene betrachtet werden, urteilt die Glaubensbehörde.
"Kein Heiliges Jahr nach 1975"
Problematisch sei auch Jesus angebliche Ankündigung des Jüngsten Gerichts durch die Seherin. Laut Botschaft sollte das Riesenkreuz vor Ende des Heiligen Jahres 1975 errichtet werden, dem angeblich letzten der Menschheitsgeschichte. "Es ist offensichtlich, dass diese angebliche Prophezeiung nicht in Erfüllung gegangen ist", schreibt Glaubenspräfekt, Kardinal Victor Fernández.
Botschaften, die von einem "bevorstehenden Ende" oder einem "nahen Datum" sprechen, könnten unbegründete Erwartungen oder Visionen schüren, die von der christlichen Hoffnung abweichen. Doch könnte keine private Botschaft diesen von Gott festgesetzten Zeitpunkt vorwegnehmen oder bestimmen.
"Das Gebet, die Liebe zu den Leidenden und die Verehrung des Kreuzes bleiben authentische Mittel der Bekehrung", schreibt das Glaubensdikasterium abschließend an den französischen Bischof. Allerdings dürften sie nicht von Elementen begleitet sein, die zu Verwirrung führten.