Abtprimas Schröder sowie Theologen Polak, Prüller-Jagenteufel und Dürnberger beim Ordenstag in Wien - Neuwahl des Ordenskonferenz-Vorstands, Missions-, Bildungs-, Kultur- und Gesundheitstag sowie "Ordenstag Young" - Öffnung für an Orden interessiertes Publikum
Wien, 14.11.2025 (KAP) Unter dem Titel "Immer noch unterwegs - Denkanstöße zum Heiligen Jahr" finden von 24. bis 27. November im Kardinal König Haus in Wien-Hietzing die diesjährigen Ordenstagungen der Österreichischen Ordenskonferenz statt. Die viertägige Veranstaltungsreihe bringt Ordensleute und mit ihnen verbundene gesellschaftliche Akteure aus Theologie, Bildung, Kultur, Gesundheitsversorgung und Entwicklungszusammenarbeit zusammen, um sich mit Fragen des Glaubens, der Berufung und der Rolle kirchlicher Institutionen in einer sich wandelnden Gesellschaft auseinanderzusetzen. Explizit sind bei den meisten Programmpunkten diesmal auch Nicht-Ordensleute eingeladen - "alle, die Interesse an dem heißen gesellschaftlichen und spirituellen Thema haben und sich auf Impulse aus der Ordenswelt freuen".
Den Auftakt bildet am Montag, 24. November, die Generalversammlung der Österreichischen Ordenskonferenz, bei der der gesamte Vorstand neu gewählt wird. Dem Vorstand können gemäß Statut nur aktive Ordensobere und -oberinnen angehören. Insofern wird es einen Nachfolger oder eine Nachfolgerin für den emeritierten Salzburger Erzabt Korbinian Birnbacher an der Spitze der Ordenskonferenz geben. Die Versammlung der in der Ordenskonferenz vertretenen Äbte, Äbtissinnen und Provinzleitenden schließt mit einem "Abend der Begegnung".
Parallel dazu findet am Montag mit dem "Ordenstag Young" auch ein eigenes Format für junge Menschen statt, das unter dem Motto "Berufung leben - Hoffnung teilen" steht. In Gesprächsrunden und im gemeinsamen Gebet berichten Ordensfrauen und -männer aus verschiedenen Gemeinschaften von ihrem Weg in das Ordensleben. Der Austausch richtet sich auch an Interessierte, deren Muttersprache nicht Deutsch ist, wofür diesmal eine englischsprachige Gruppe angeboten wird.
Am Dienstag, 25. November steht der zentrale Österreichische Ordenstag auf dem Programm, zu dem ausdrücklich auch die breite Öffentlichkeit eingeladen ist. Der in der angrenzenden Konzilsgedächtniskirche stattfindende Tag beginnt mit einer thematischen Einführung durch Ordenskonferenz-Generalsekretärin Sr. Christine Rod und widmet sich anschließend in drei Hauptimpulsen dem Themenfeld "Pilgern und Hoffen". Der Theologe Martin Dürnberger beleuchtet, was Menschen heute auf dem Weg hält, Veronika Prüller-Jagenteufel spricht über die Bedeutung des Pilgerns für den Glauben, während Benediktiner-Abtprimas Jeremias Schröder das Ordensleben im Kontext von Aufbruch und Hoffnung thematisiert. Eine abschließende Podiumsdiskussion sowie eine gemeinsame Eucharistiefeier runden den Tag ab.
Mission, Kultur und Bildung
Der Mittwoch, 26. November ist den thematischen Fachbereichen Mission, Kultur und Bildung gewidmet, die jeweils in eigenen Tagungen behandelt werden. Der Missionstag steht unter dem Motto "Glaubenswege - Gemeinsam Antworten auf veränderte Realitäten suchen". Hauptreferentin ist die Wiener Theologin Regina Polak, die über missionarische Präsenz im gesellschaftlichen Wandel spricht. Ergänzt wird das Programm durch Erfahrungsberichte von Ordensleuten sowie Beiträge der Koordinierungsstelle der Bischofskonferenz für internationale Entwicklung und Mission (KOO).
Beim Kulturtag geht es um die Rolle von Klöstern als Räume spiritueller und kultureller Gestaltung. Beiträge kommen unter anderem von Br. Thomas Hessler und dem Kunsthandwerker Michael van Ooyen, die über neue Ausdrucksformen im Spannungsfeld von Tradition und Gegenwart sprechen. Auch Projekte zur Gestaltung von Spiritualitätsräumen und Einsatzformen von Kunst im Ordenskontext werden vorgestellt.
Der "Bildungstag" widmet sich der Frage, wie katholische Bildungseinrichtungen zur Friedenserziehung in einer pluralen Gesellschaft beitragen können. Neben theologischen Impulsen von Militärdekan Stefan Gugerel, Religionslehrer und ehemaliger Leiter des Instituts für Religion und Frieden, sowie dem islamischen Religionsphilosophen Ahmad Milad Karimi kommen auch Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte zu Wort. Der Tag schließt mit der Verleihung des St. Georgs-Preises 2025 durch den Hauptverband katholischer Elternvereine.
Tag der Gesundheit
Den Abschluss der Tagungsreihe bildet am Donnerstag, 27. November, der "Gesundheitstag", bei dem unter anderem die Generalversammlung der Interessenvertretung von Ordensspitälern sowie die 51. Vollversammlung der Arbeitsgemeinschaft der Ordensspitäler Österreichs stattfinden. Der Gesundheitstag bietet Gelegenheit zur Vernetzung und zum Austausch über die Herausforderungen im Bereich kirchlich getragener Gesundheits- und Sozialeinrichtungen; allein an diesem Tag sowie bei der Ordenskonferenz-Generalversammlung am Montag ist nur geladenes Publikum zugelassen.
Veranstaltungsort der Ordenstagungen ist das Wiener Kardinal König Haus, Kardinal-König-Platz 3, 1130 Wien. Die Anmeldung für die Teilnahme ist bis spätestens 17. November unter www.ordenstagungen.at möglich.