Über 7.600 seelsorgliche Gespräche bei Festivals in ganz Österreich - Mehr als 3.600 Teilnehmende bei Aktion "Be Blessed" - Nikolausaktionen in mehreren Bundesländern geplant - Eder-Cakl: Denk Dich Neu ist "fixe Größe einer zeitgemäßen Pastoral"
Wien, 12.11.2025 (KAP) Von tausenden persönlichen Begegnungen sowie digitalen Seelsorgekontakten berichtete die kirchliche Dialoginitiative für junge Menschen, "Denk Dich Neu", in einer Presseaussendung am Mittwoch. "Die Rückmeldungen zu unseren Angeboten zeigen, dass 'Denk Dich Neu' mit den jungen Menschen gut in Kontakt kommt und als ein lebensförderndes Angebot angenommen wird", zeigte sich demnach die Leiterin des Österreichischen Pastoralinstituts (ÖPI) und Pressesprecherin von "Denk Dich Neu", Gabriele Eder-Cakl, zufrieden. "Denk Dich Neu" sei mit seinen verschiedenen Formaten von Festivalseelsorge bis zu regionalen Angeboten für junge Menschen "inzwischen eine fixe Größe einer zeitgemäßen Pastoral der Katholischen Kirche in Österreich", so Eder-Cakl.
So führten etwa im Rahmen der Festivalseelsorge Seelsorgerinnen und Seelsorger insgesamt 7.680 dokumentierte Gespräche auf acht großen Festivals. Zu den Einsatzorten zählten unter anderem das Donauinselfest, das Woodstock der Blasmusik, der Villacher Kirchtag, das Electric Love-Festival und das Lido Sounds in Linz. Dort boten die Seelsorgeteams der Festivalseelsorge Gesprächsmöglichkeiten, Segnungen und spirituelle Impulse inmitten des Festivaltrubels - ein Angebot, das von vielen jungen Besucherinnen und Besuchern angenommen wurde. In Vorarlberg gab es außerdem auch heuer wieder das Projekt "PopUpChurch" der Jungen Kirche Vorarlberg, die beim Szene Open Air-Festival in Lustenau präsent war.
Großen Zuspruch erhielt weiters erneut das Projekt "Be Blessed", das Maturantinnen und Maturanten sowie jungen Menschen vor ihrer Lehrabschlussprüfung einen Segen zur Prüfung anbietet sowie eine Kerze für sie in einer österreichischen Kirche anzündet. Im Jahr 2025 wurden dabei 6.700 Segenswünsche und über 13.000 Seelsorge-Nachrichten gezählt. Mehr als 3.600 Schülerinnen und Schüler aus ganz Österreich nahmen aktiv teil. Eine abschließende Umfrage ergab eine durchschnittliche Bewertung von 4,9 von 5 Sternen, was die hohe Zufriedenheit mit dem Angebot unterstreicht.
Auch das "Café Bike", ein mobiles Begegnungsprojekt, war in vier Bundesländern unterwegs - in Linz, Salzburg, Feldkirch, Wels und Graz. Allein in Graz wurden bei sechs Veranstaltungen rund 1.500 Kontakte gezählt; bei der Jobmesse in Vorarlberg kamen weitere 300 Begegnungen hinzu. Das Projekt bringt Kaffee, Gespräche und Seelsorge auf Straßen und Plätze - niedrigschwellig und mitten im Alltag.
Neben den großen Formaten fanden zahlreiche weitere Veranstaltungen statt: So zog die "Walk On Water Challenge" rund 500 Teilnehmerinnen und Teilnehmer an. Beim Standl für Leib & SÖ im Rahmen des "Burgenland Xtrem-Laufs" wurden 2.500 Personen erreicht. "Hoffnungs-Cocktails" mit rund 300 Gästen, ein Reise-Segen mit Schutzengeln für 500 Personen sowie der spirituelle "4 Berge-Lauf" mit etwa 5.000 Kontakten ergänzten das Jahresprogramm.
Nikolausaktion 2025
Für den Herbst ist u.a. eine gemeinsame Nikolausaktion in verschiedenen Bundesländern geplant. So wird der Hl. Nikolaus etwa am 8. Dezember in ausgewählten Innsbrucker Innenstadt-Lokalen unterwegs sein und zu Gesprächen und zum Austausch einladen. Bereits am 6. Dezember wird der Nikolo in der Kärntner Landeshauptstadt Klagenfurt in Lokalen und Gaststätten unterwegs sein. Tags zuvor auch am Bahnhof in Klagenfurt und Villach sowie an der Uni Klagenfurt. In Graz wird der Hl. Nikolaus ebenso unterwegs sein - am 6. Dezember ab 14 Uhr in der Innenstadt.
Die Initiative "Denk Dich Neu", getragen von kirchlichen Jugendstellen und Diözesen in ganz Österreich, versteht sich als Einladung zum Dialog über Sinn, Hoffnung und Spiritualität in einer säkularen Gesellschaft. Nach Angaben der Verantwortlichen sollen die Projekte 2026 weiter ausgebaut und digital stärker vernetzt werden. (Infos: www.denkdichneu.at)