P. Markus Inama übergibt nach sieben Jahren sein Amt an P. Christian Marte - Festgottesdienst am 30. November in der Wiener Jesuitenkirche
Wien, 11.11.2025 (KAP) Mit Beginn des neuen Kirchenjahres übergibt P. Markus Inama nach sieben Jahren sein Amt als Superior der Jesuiten in Wien an seinen Nachfolger P. Christian Marte. Die Jesuiten laden aus diesem Grund am Sonntag, 30. November, um 10.30 Uhr zu einem Festgottesdienst in die Wiener Jesuitenkirche (1010 Wien, Dr.-Ignaz-Seipel-Platz) und im Anschluss zu einer Agape ein.
Marte war zuletzt in Innsbruck, wo er das dortige Jesuitenkolleg leitete. (Dieses leitet bereits seit Sommer P. Toni Witwer.) Marte wird von Wien aus auch weiterhin seine Ordensaufgaben als Konsultor, Delegat für Erwachsenenbildung und im Jesuit Refugee Service wahrnehmen. P. Inama wechselt ins Abuna-Frans-Haus der Jesuiten nach Essen. Österreich ist Teil der Jesuitenprovinz Zentraleuropa, zu der auch Deutschland, die Schweiz, Litauen, Lettland und Schweden gehören.
Christian Marte wurde 1964 in Feldkirch geboren. Der Absolvent eines Wirtschaftsstudiums war stellvertretender Generalsekretär des Roten Kreuzes, als er 1999 in den Jesuitenorden eintrat. Daraufhin studierte er ab 2001 Philosophie in München sowie Theologie in London und Innsbruck. Im Juni 2008 wurde er in der Jesuitenkirche zum Priester geweiht. Von 2008 bis 2017 leitete er das Kardinal König Haus in Wien. Danach übernahm er die Leitung der Innsbrucker Jesuitenkommunität.
Markus Inama 1962 in Vorarlberg geboren. Er war u.a. als Leiter eines Obdachlosenheims in Wien tätig, bevor er 1987 in den Jesuitenorden eintrat. Von 1995 bis 2008 arbeitete er im Bereich der offenen Jugendarbeit in Wien und Innsbruck. Danach übersiedelte er nach Bulgarien und engagierte sich in Sofia im Rahmen der Concordia-Sozialprojekte für Kinder und Jugendliche. Seit 2011 ist er Mitglied des Vorstands von Concordia-Sozialprojekte. Von 2012 bis 2018 war Inama zudem Rektor des Jesuitenkollegs in Innsbruck und seither Superior der Jesuiten in Wien. Inama bleibt auch nach seinem Wechsel nach Deutschland u.a. Ausbildungsdelegat der Jesuiten und Vorstandsmitglied des Hilfswerks Concordia.