Generalvikar: Positive Impulse durch Ostkirchen-Bischofstreffen
18.09.202512:51
Österreich/Kirche/Kath.Ostkirchen/Kolasa
Ostkirchengeneralvikar Kolasa zieht in Kathpress-Interview positive Bilanz über die jüngste Bischofsvollversammlung der katholischen Ostkirchen in Wien
Wien, 18.09.2025 (KAP) Yuriy Kolasa, Generalvikar des katholischen Ostkirchenordinariats in Österreich, erhofft sich von der jüngsten Versammlung der europäischen katholischen Bischöfe positive Impulse für die Zukunft. Er zeigte sich am Donnerstag gegenüber Kathpress zuversichtlich, dass die Konferenz in Wien zum einen zur Stärkung der katholischen Ostkirchen innerhalb der katholischen Kirche beigetragen habe, zum anderen auch zur Stärkung des kirchlichen Beitrags für ein geeintes Europa beitragen konnte.
Die Wahl von Wien als Versammlungsort habe sich bewährt, so der Generalvikar. Die Zusammenkunft habe den Bischöfen die Gelegenheit geboten, "eine weltweit beispiellose Anerkennung der katholischen Ostkirchen in Österreich zu erleben". Diese Wertschätzung habe sich auf kirchlicher, gesellschaftlicher und politischer Ebene gezeigt. Kolasa hob den vielfältigen konstruktiven Austausch von Ideen hervor, "wie die katholischen Ostkirchen aktiv zur Zukunft eines vereinten christlichen Europas und zur Förderung von Einheit, Frieden und Stabilität in Europa beitragen können".
Dass bei der Tagung auch mehrfach die besonderen Verdienste von Kardinal Christoph Schönborn um die katholischen Ostkirchen Thema waren, ist für Kolasa nur logisch. Als Ordinarius für die katholischen Ostkirchen in Österreich und Mitglied des Dikasteriums für die orientalischen Kirchen habe Schönborn über Österreich hinaus entscheidend zur Wiederbelebung der griechisch-katholischen Kirchen beigetragen, insbesondere in den Nachbarländern Rumänien, Ungarn, Slowakei, Ukraine sowie auf dem Balkan, so Kolasa.
Die Bischofsversammlung vergangene Woche stand unter dem Generalthema "Einheit in Vielfalt" und setzte sowohl innerkirchliche als auch gesellschaftspolitische Akzente. Zu den zentralen Programmpunkten zählten Begegnungen mit Vertreterinnen und Vertretern der Politik im Wiener Rathaus und im Erzbischöflichen Palais. Liturgischer Höhepunkt der Bischofsversammlung war Mittwochabend eine Göttliche Liturgie im Wiener Stephansdom, die auch live auf ORF III übertragen wurde.
Die Vollversammlung der Bischöfe der katholischen Ostkirchen Europas steht unter der Schirmherrschaft des Rates der Europäischen Bischofskonferenzen (CCEE) und findet jedes Jahr in einem anderen Land statt.
An der Durchführung der Versammlung mit rund 65 Bischöfen und vielen weiteren hochrangigen Verantwortlichen der katholischen Ostkirchen waren zahlreiche Institutionen organisatorisch und finanziell beteiligt. Kolasa dankte etwa der Erzdiözese Wien, dem Erzbischöflichen Priesterseminar und dem Österreichischen Staatsarchiv. Finanzielle Unterstützung gab es vonseiten der Österreichischen Bischofskonferenz, des Office of National Collections, der United States Conference of Catholic Bishops, der Wiener Städtischen Versicherung, von Renovabis sowie vonseiten des Militärordinariats der Republik Österreich.