Papst schreibt Charles III. zum Tod katholischer Herzogin von Kent
16.09.202516:33
Großbritannien/Vatikan/Papst/Leute/Kirchen
Londoner Kardinal Nichols leitete am Dienstag den Beerdigungsgottesdienst für die einzige Katholikin im britischen Königshaus
Vatikanstadt/London, 16.09.2025 (KAP) Besondere Würdigung einer katholischen Adligen: Papst Leo XIV. hat König Charles III. ein Beileidstelegramm anlässlich der Beisetzung von Herzogin Katharine von Kent geschickt. Er bekunde dem König, der Königlichen Familie und insbesondere dem Herzog von Kent als Ehemann der Verstorbenen sowie ihren Kindern und Enkelkindern "in dieser Zeit der Trauer mein herzlichstes Beileid und versichere sie meiner Nähe im Gebet", hieß es in dem am Dienstag vom Vatikan veröffentlichten Schreiben.
Der katholische Erzbischof von Westminster, Kardinal Vincent Nichols, leitete am Dienstagnachmittag in der Londoner Westminster Cathedral den Trauergottesdienst für die am 4. September im Alter von 92 Jahren gestorbene Herzogin von Kent. An der Feier nahmen auch König Charles III., Prinz William, Prinzession Kate und weitere Mitglieder der königlichen Familie teil. Königin Camilla musste ihre Teilnahme aus gesundheitlichen Gründen absagen.
Laut englischer Presse war es das erste Mal seit der Reformation im 16. Jahrhundert, dass ein englischer Monarch an der katholischen Beisetzung eines Familienmitglieds teilnahm. Die 1994 zum Katholizismus übergetretene Katharine war zuletzt das älteste Mitglied der königlichen Familie.
"Ich vertraue ihre edle Seele der Barmherzigkeit unseres himmlischen Vaters an", schrieb Leo XIV. an König Charles. Er danke Gott "für das Erbe christlicher Güte der Herzogin", das sich in ihrer langjährigen Pflichterfüllung, ihrer Schirmherrschaft für Wohltätigkeitsorganisationen und ihrer hingebungsvollen Fürsorge für schutzbedürftige Menschen gezeigt habe. In der "sicheren Hoffnung auf die Auferstehung" schloss Leo XIV. mit seinem Segen für alle, die um Katharine trauern.
Anders als häufig üblich bei der Form des päpstlichen "Telegramms", wurde das Schreiben an König Charles III. nicht von Kardinalstaatssekretär Pietro Parolin, sondern von Leo XIV. selbst unterzeichnet. König Charles III. ist weltliches Oberhaupt der anglikanischen Staatskirche.