Papst empfing armenischen Katholikos Karekin II. in Castel Gandolfo
16.09.202515:36
Vatikan/Papst/Diplomatie/Ökumene/Freizeit
Treffen mit armenischem Katholikos Karekin II. in Villa Barberini am Gelände der päpstlichen Sommerresidenz - Papst zu Besuch in Armenien eingeladen
Vatikanstadt/Castel Gandolfo, 16.09.2025 (KAP) Papst Leo XIV. hat erneut einen Blitzausflug nach Castel Gandolfo unternommen. Er war am Montag nach der Andacht im Petersdom in die päpstliche Sommerresidenz aufgebrochen und will am Dienstagabend zurück sein, wie Vatikan-Medien berichten. Bereits vor genau einer Woche hatte Leo XIV. sich für einen Tag in das Anwesen in den Albaner Bergen zurückgezogen, um dort zu arbeiten.
Üblicherweise sind dienstags nur wenige bis keine Audienzen für den Papst angesetzt. An diesem Dienstag empfing Leo XIV. allerdings das Oberhaupt der Armenisch-Apostolischen Kirche, Patriarch Karekin II., in Castel Gandolfo: Vom Vatikan veröffentlichte Fotos zeigen Papst Leo und den Katholikos unter anderem auf dem Balkon der dortigen Villa Barberini.
Das Treffen, bei dem auch "verschiedene kirchliche Fragen" diskutiert worden seien, habe in einer "brüderlichen und herzlichen Atmosphäre" stattgefunden, teilte der Vertreter der Armenisch-Apostolischen Kirche von Etschmiadsin beim Heiligen Stuhl, Erzbischof Khajag Barsamian, in einem Telefonat mit der armenischen Redaktion von "Radio Vatikan - Vatican News" mit. Unter anderem habe Katholikos Karekin das "Schicksal der Armenier in Bergkarabach" hervorgehoben.
Der Patriarch habe den Papst zu einem Besuch in Armenien eingeladen; ebenso hätten beide die Notwendigkeit des Friedens betont. "Ein Frieden, der auf Gerechtigkeit basiert", wie Karekin II. hervorgehoben habe, so Barsamian.
Sport- und Naturfreund Leo XIV.
Für Papst Leo steht als nächster fester Termin die wöchentliche Generalaudienz am Mittwoch auf dem Petersplatz im Vatikan an. Anders als sein Vorgänger Franziskus hat Leo XIV. offenbar Gefallen am päpstlichen Sommersitz in den Albaner Bergen, rund 30 Kilometer südöstlich des Vatikans, gefunden. Dort hatten rund 400 Jahre lang die meisten Päpste jährlich einige Wochen Erholung vom sommerlich heißen Rom gesucht. Nach Leos erstem Besuch in dem Städtchen hoch über dem Albaner See an Christi Himmelfahrt verbrachte er dort gut zwei Wochen im Juli sowie einige Tage im August.
Anfang September eröffnete der Sport- und Naturfreund in den päpstlichen Gärten das Öko-Zentrum "Laudato si", das Franziskus 2023 begründet hatte. Anfang Oktober wird er dort an einer internationalen Klimakonferenz teilnehmen. Da Papst Franziskus in der päpstlichen Residenz ein Museum einrichten ließ, pflegt Leo in der ebenfalls zum Anwesen gehörenden Villa Barberini zu übernachten.