"Zeugen im Netz": Vatikan würdigt katholische Influencer
28.07.202514:34
(zuletzt bearbeitet am 28.07.2025 um 15:32 Uhr)
Vatikan/Kirche/Glaube/Internet/Medien
Jubiläum der "digitalen Missionare" in Rom mit Aufrufen zu "Menschlichkeit" und Glaubensverkündigung auch per Internet gestartet - Auch österreichische Influencer dabei
Vatikanstadt, 28.07.2025 (KAP) Den katholischen Influencern - den "digitalen Missionaren" - widmet der Vatikan derzeit eine eigene Veranstaltung im Rahmen des Heiligen Jahres. Bei deren Eröffnung am Montagmorgen in Rom erinnerte der Jubiläumsverantwortliche, Erzbischof Rino Fisichella, die über 1.000 Teilnehmer aus 75 Ländern - darunter auch mehrere aus Österreich - daran, dass die Menschen von heute nicht auf Influencer hören, sondern auf Zeugnisse. "Und wenn sie auf Influencer hören, dann weil sie Zeugen sind." Die zwischenmenschliche Beziehung sei auch in einer Zeit, in der die Technologie die Oberhand zu gewinnen scheint, am wichtigsten. Fisichella rief dazu auf, Gesichtern zu begegnen, Geschichten zu begegnen und Erfahrungen zu begegnen.
Kardinalstaatssekretär Pietro Parolin unterstützte diese These in seiner Ansprache. Die Kirche müsse über mehr als über Strategien reden. Es gehe um eine Präsenz, "die echt ist, voller Menschlichkeit", ein Zeugnis des Lebens gemäß der Bibel und "eine Bereitschaft zum Dialog, zum Zuhören und zum gemeinsamen Weg mit anderen, auch im Netz", erklärte Parolin.
Neben dem Austausch untereinander besteht das Programm für die katholischen "Einflussnehmer" aus Expertenvorträgen und Arbeitsgruppen zur digitalen Mission. "Es ist gut, dass die digitale Welt als Lebenswelt ernst genommen wird, und auch gesehen wird, dass die Kirche dort einen Platz hat", berichtete Gabriele Eder-Cakl, Direktorin des Österreichischen Pastoralinstituts (ÖPI), gegenüber Kathpress am Montag aus Rom. Die Veranstaltung in Rom sei hochprofessionell aufgezogen und trotz der großen Anzahl an Menschen gebe es die Möglichkeit, sich untereinander auszutauschen.
"Influencer sind Glaubenszeugen"
"Die Leute sind offen und gehen aufeinander zu", beschrieb Eder-Cakl die Stimmung vor Ort. Hauptsächlich seien jüngere Menschen beim Treffen. Darunter Laien, Priester und auch Ordensleute. Die bisherigen Vorträge, insbesondere jener des Jesuiten P. David McCallum, hätten die vielfältigen Zugänge zum Christentum aufgezeigt, die es ernst zu nehmen gelte, und die authentische Glaubensvermittlung einer Selbstdarstellung im Netz gegenübergestellt. "Wir sind die Instrumente Christi und nicht Christus selbst, Influencer sind Glaubenszeugen", so Eder-Cakl. Es gehe darum, "authentisch Christ-Sein zu leben".
Neben Eder-Cakl sind zum Event auch der auf Social Media bekannte Wiener Franziskanerpater Manuel Sandesh, die bei Missio für Social Media zuständige Anne Fleck, der Leiter von Young Missio Johannes Schwarz sowie Ana Stanic aus dem Kommunikationsbüro für digitales Medienmanagement der Diözese Innsbruck angereist.
Es sei "genial", dass erstmals 1.000 katholische Influencerinnen und Influencer zusammentreffen, erklärte auch P. Sandesh am Montag im Gespräch mit Kathpress. "Hier werden Netzwerke geknüpft, damit die katholische Präsenz auf Social Media wächst", so der Influencer, der bei der Veranstaltung auch als Musiker auftrat. Sandesh präsentierte sein Rap-Lied "Pray for us, Carlo Acutis", das er zu Ehren des bald heiliggesprochenen "Influencers Gottes" und "Cyberapostels" komponierte. Begleitet wird er in Rom von seinem Mitbruder P. Elias van Haaren, der auf seinem YouTube-Kanal "Evangelium - der Weg zum Frieden" Glaubensfragen beantwortet. Die beiden sind die einzigen Franziskaner vor Ort.
Im Rahmen des Jubiläums für digitale Missionare und katholische Influencer werden auch Gebete und Messfeiern angeboten. Am Dienstagabend endet das Treffen mit einem Festival für katholische Influencer.
Weltjugendtreffen
Das zweitägige Spezialevent für die Social-Media-Katholiken ist Teil des großen Weltjugendtreffens im Heiligen Jahr. Dazu erwartet der Vatikan in den kommenden Tagen mindestens eine halbe Million Teilnehmer aus 146 Ländern. Höhepunkt der Veranstaltung werden zwei Treffen mit Papst Leo XIV. sein: Am Abschlusswochenende (2. bis 3. August) soll er zu einem Abendgebet sowie einer Sonntagsmesse auf ein dafür eigens eingerichtetes Festivalgelände am Stadtrand von Rom kommen. Nach seinem Mittagsgebet am Sonntag auf dem Petersplatz hatte Papst Leo XIV. die bereits angereisten Teilnehmer begrüßt.
Die Veranstaltung für die Influencer habe der Vatikan mit Absicht an den Beginn des einwöchigen Jugendtreffens gelegt, so Fisichella, "damit ihr so gut wie möglich darüber berichten könnt. Ihr habt die große Verantwortung, zu berichten, was in diesen Tagen geschieht."
Katholische Influencerinnen und Social Media-Beauftragte treffen einander von 28. bis 29. Juli zum Austausch über digitale Evangelisierung - Auch Österreicher vertreten