Christliche Kirchen in Österreich, Tschechien, Schweiz, Südtirol und der Slowakei öffnen am Abend des 23. Mai ihre Tore
Wien/Prag/Zürich/Bozen, 21.05.2025 (KAP) Die "Lange Nacht der Kirchen" am kommenden Freitag ist ein internationales Ereignis. Nicht nur in Österreich bieten Hunderte christliche Kirchen verschiedener Konfessionen am 23. Mai in den Abendstunden ein vielseitiges kulturelles, soziales und geistliches Programm: Auch 1.850 Kirchen und Kapellen in Tschechien, über 1.000 Kirchgemeinden und Pfarren in der Schweiz, mehr als 60 Kirchen, Kapellen und Klöster in Südtirol sowie rund 40 Gotteshäuser in der Slowakei öffnen ihre Tore. Wie in Österreich werden konfessionsübergreifend und mit vielen Freiwilligen zahlreiche Veranstaltungen angeboten, die kostenlos besucht werden können.
An die 7.000 Programmpunkte warten auf Besucherinnen und Besucher der ökumenischen Kirchennacht in Tschechien. Darunter finden sich Konzerte, Führungen, Gebete, Ausstellungen, Theateraufführungen und andere Aktivitäten, die die spirituellen und kulturellen Dimensionen des Christentums verbinden, so die Organisatoren.
Alleine in der Erzdiözese Prag beteiligen sich dieses Mal 387 Kirchen und Kapellen, viele davon zum ersten Mal. In der Diözese Budweis stehen 140 Gotteshäuser von sieben verschiedenen Konfessionen offen. In der Diözese Brünn sind 230 Kirchen geöffnet. Ein besonderes Highlight bietet der mährisch-schlesische Ort Trinec: Im Stadtteil Guty kann die nach einem Brandanschlag 2017 wieder aufgebaute hölzerne Fronleichnamskirche besichtigt werden.
Auch in der Slowakei laden zahlreiche Kirchen ein, darunter mehrere in Bratislava, die Kathedrale in Banska Bystrica und der Elisabethdom in Kosice. Führungen, Konzerte und spirituelle Angebote stehen auf dem Programm.
Südtirol: Jugendkirche als Konzertbühne
In Südtirol wird allein in Bozen in über einem Dutzend Kirchen und Kapellen - darunter die Herz-Jesu-Kirche, die Dompfarrkirche, die Grieser Stiftspfarrkirche und mehrere Kapellen in Seniorenheimen - einen abwechslungsreichen Veranstaltungsreigen geboten. Südtirolweit laden mehr als 60 Kirchen, Kapellen und Klöster zu Begegnungen, Musik, Gebet, Filmen, Vorträgen und Familienveranstaltungen ein.
Unter den Programmpunkten findet sich neben zahlreichen Kirchenführungen ein gesungenes Nachtgebet "Adonai" in Bruneck genauso wie eine "Eine Kirche zum Lachen" in Andrian. In Meran wird die Jugendkirche zur Konzertbühne, in Bozen gibt es stille Gebetsräume, offene Gesprächsangebote und Klangräume in der Quirinuskapelle.
Weitere Kantone in der Schweiz dabei
Zeitgleich mit Österreich öffnen am Freitag auch in der Schweiz die Kirchen ihre Türen und Tore. Zum mittlerweile fünften Mal findet die "Lange Nacht der Kirchen" dort statt, getragen von den Landeskirchen der beteiligten 18 Kantone und mit Programmpunkten an mehr als 1.000 Orten. Menschen jeden Glaubens und jeder Herkunft seien eingeladen, "Kirche einmal anders zu erleben", so die Verantwortlichen. Neben Aargau, Bern, Fribourg, Luzern oder Zürich sind heuer neu auch Kantone wie St. Gallen oder Schwyz dabei.
So gibt es im Kanton Zürich etwa 250 Programmpunkte, darunter viel Musikalisches und eine "Kriminacht". Die 150 Veranstaltungen im Kanton Aargau umfassen Turmbesteigungen und Abseilen vom Kirchturm in Bergdietikon, Konzerte, Musicals und gemeinsames Singen, Filmvorführungen, Jugenddisco oder Führungen durch unbekannte Orte in Baden oder eine digitale Schnitzeljagd in Schöftland. Auch ein von Biberstein zum Sonnenaufgang auf der Gisliflue wird angeboten.
Kirchen in ganz Österreich, der Schweiz, Südtirol und Tschechien laden am 23. Mai unter dem Titel "Wir können #offen" zu rund 3.000 Programmpunkten - Allein in Österreich 700 Gotteshäuser beteiligt