Salzburger Erzbischof im Vorfeld des ökumenischen Großereeignisses am 23. Mai: "Hoffnung ist das tiefe Vertrauen in einen Sinn in allem" - 57 Kirchen und kirchliche Einrichtungen laden in Salzburg zu mehr als 230 Veranstaltungen
Salzburg, 19.05.2025 (KAP) Der Salzburger Erzbischof Franz Lackner lädt dazu ein, in der "Langen Nacht der Kirchen" die christliche Hoffnung neu zu entdecken. In Salzburg öffnen am Freitag, 23. Mai, 57 Kirchen und kirchliche Einrichtungen ihre Türen und laden zu mehr als 230 Veranstaltungen. Das österreichweite Motto der "Langen Nacht" lautet heuer "Wir können hoffen! - Wir können #offen". Hoffnung zu haben, sei heute vielfach beinahe in Verruf geraten, so der Salzburger Erzbischof. Hoffnung wirke für viele "so naiv wie altbacken". Doch Hoffnung sei weit mehr als bloße Zuversicht, dass am Ende alles gut ausgehen wird. Nein: "Hoffnung ist das tiefe Vertrauen in einen Sinn in allem", betont Lackner.
In einer Zeit, in welcher der Bezug zum Transzendenten vielfach verloren gegangen ist, "können wir Hoffnung aus dem Glauben heraus neu bezeugen". In der "Langen Nacht", die auch in Salzburg zu einer schönen und bewährten Tradition geworden ist, "möge die Hoffnung erfahrbar und spürbar werden, die aus dem Glauben entspringt und über die Grenzen des rein Erwartbaren hinausgeht", so der Erzbischof und weiter wörtlich: "Sie schafft nicht nur Vertrauen, sie hat auch Weite und ermöglicht uns die Offenheit auf das Ganz-Andere und doch so Vertraute und Ersehnte hin. In Gott können wir tatsächlich hoffen."
In die gleiche Kerbe wie Lackner schlägt auch der Salzburger evangelische Superintendent Olivier Dantine: "Wenn ich offen bin für das, was ich hinter der sichtbaren Welt erahne, richte ich meinen Blick von dem, was ist, zu dem, wie es sein kann. Mein Blick öffnet sich für eine Perspektive der Hoffnung." Diesen Blick über das Hier und Jetzt hinaus wollten die Kirchen in der "Langen Nacht" eröffnen.
Das Programm der Langen Nacht in Salzburg reicht von Musik, Tanz und Gesang, einem Buch-Labyrinth, über Heiligkeit in den Religionen, bis hin zu Poetry Slams zum Thema Hoffnung.