Welcher Religionsführer hat schon eine Tankstelle, einen Supermarkt und einen historischen Bahnhof unter sich? Was nach einer Insel mit zwei Bergen klingt, ist tatsächlich ein Kleinstaat mitten in Europa
Vatikanstadt, 02.05.2025 (KAP) Der Papst ist nicht nur das Oberhaupt der katholischen Kirche, sondern auch "Souverän des Staates der Vatikanstadt" (Stato della Città del Vaticano, kurz SCV). Gemäß dem 2002 in Kraft getretenen Grundgesetz des Zwergstaates übt stellvertretend für den Papst eine aus zehn Kardinälen bestehende "Päpstliche Kommission" die Regierungsgewalt aus. Diese wird seit dem 1. März erstmals von einer Frau geleitet, der italienischen Ordensschwester Raffaella Petrini.
In dem 0,44 Quadratkilometer großen, im Nordwesten Roms gelegenen Staat haben rund 500 Personen ihren ersten Wohnsitz. Etwa die Hälfte davon sind auch vatikanische Staatsbürger. Den vatikanischen Pass haben aber auch viele Kardinäle sowie die mehr als 200 diplomatischen Vertreter des Heiligen Stuhls im Ausland.
Gegründet wurde der heutige Vatikanstaat 1929 mit den Lateran-Verträgen zwischen dem italienischen Staat und dem Heiligen Stuhl. Dem "Heiligen Stuhl", der ein weltweit anerkanntes Völkerrechtssubjekt ist, dient er als territoriale Basis.
Exterritorialer Besitz
Zum Vatikan gehören außer dem Staatsgelände am Petersdom zahlreiche exterritoriale Besitzungen in Rom und Umgebung. Dazu zählen die großen Basiliken wie der Lateran oder Santa Maria Maggiore, die Kuriengebäude, die Papst-Villen in Castel Gandolfo und der Sitz des vatikanischen Medienzentrums. Die eigentliche Vatikanstadt ist auf drei Seiten von alten Festungsmauern oder den Kolonnaden umgeben; nur an einem Teil des Petersplatzes ist sie offen.
Den Mittelpunkt des Staates bildet der Petersdom, der nach einer durch archäologische Grabungen erhärteten Überlieferung über dem Grab des Apostels Petrus errichtet wurde. Nördlich des vorgelagerten Petersplatzes befindet sich der Apostolische Palast mit Audienzsälen, Kurienbüros und der eigentlichen Dienstwohnung des Papstes.
Supermarkt und Tankstelle
Auf dem vatikanischen Staatsgelände stehen weitere Verwaltungsgebäude, die Vatikanischen Museen, Archiv und Bibliothek, eine Apotheke, das Postamt und ein Bahnhof. Ferner befindet sich dort ein Kloster, in dem einst der 2022 verstorbenen Papst Benedikt XVI. lebte, sowie das Gästehaus "Santa Marta". Dort wohnen die meisten Kardinäle während des Konklaves. Papst Franziskus lebte dort vom März 2013 bis zu seinem Tod am Ostermontag 2025.