Mehr als 26 Jahre war Johannes Paul II. Papst: Das am längsten amtierende Kirchenoberhaupt der Geschichte ist er aber nicht
Vatikanstadt, 02.05.2025 (KAP/KNA) Von den mittlerweile 266 Nachfolgern des Apostels Petrus war Papst Pius IX. 1871 der erste, der ein Silbernes Amtsjubiläum feiern konnte. Mit seiner mehr als 31-jährigen Amtszeit (1846-1878) nimmt er eine Sonderstellung ein.
An zweiter Stelle auf der Rangliste der am längsten regierenden Kirchenoberhäupter steht Johannes Paul II. (1978-2005), der 26 Jahre, 5 Monate und 16 Tage regierte. An dritter Stelle folgt Papst Leo XIII., dessen mehr als 25-jährige Amtszeit von 1878 bis 1903 dauerte. An vierter Stelle liegt Pius VI., der zwischen 1775 und 1799 über 24 Jahre und 6 Monate regierte.
Nur vier Tage
In der Geschichte gab es immer wieder aber auch viele Päpste, die nur sehr kurz regierten. Johannes Paul I. (1978) mit seinen 33 Pontifikats-Tagen ist nur einer von ihnen; er belegt lediglich Rang acht der kürzesten Amtszeiten. Am kürzesten war wohl die Verweildauer von Stephan II. (752) auf dem Papstthron. Da er schon vier Tage nach seiner Wahl starb und eine Krönung nicht stattfand, wird er nicht in den offiziellen Papstlisten geführt.
Sein Nachfolger nahm ebenfalls den Namen Stephan II. an; ihm war eine längere Amtsdauer (752-757) beschert. Auf der offiziellen Papstliste steht mit dem kürzesten Pontifikat Urban VII. (1590), der nur zwölf Tage regierte. Es folgen Coelestin IV. (1241) mit 16 und Sisinnius (708) mit 20 Tagen.